Polyrhachis vermiculosa Ameisenhaltungsbericht Ameisenaufzucht Ameisenpflege

Ameiseninfos Ameisenhaltung Ameisenberichte Polyrhachis cf. vermiculosa  Ameisenhaltung, Ameisenhaltungsbericht
Polyrhachis vermiculosa Ameisenaufzucht, Ameisenhaltung, Ameisenhaltungsbericht Pflege und Tipps. Polyrhachis vermiculosa, die goldenen Polyrhachis. Mittelgroße, kompakte Arbeiterinnen. Sind überaus muntere und wieselflinke Ameisen. Für die Gründung eignet sich ein Reagenzglas. Sind etwas langatmiger mit ihrer Entwicklung. Brauchen höhere Temperaturen, sonst kränkeln sie dahin. Trinken gerne Zuckerwasser, Invertzucker, verdünnter Honig geht auch. Mit ein wenig Geduld und etwas Erfahrung mit der Ameisenhaltung, eine Ameisenart die Freude bereitet.
Polyrhachis vermiculosa auch als „Golden Tail Spiny ant" oder „Golden Ants“, bezeichnet. Eine goldene Behaarung des Hinterleibs (Gaster) verleiht diesen Ameisen eine sehr schöne goldene Färbung. Für eine erfolgreiche Ameisenhaltung dürfte diese Feststellung nicht relevant sein. Haltungsbedingungen, passende Haltungsbedingungen sind gefragt, Temperatur, Feuchte Futter, mögliche Ameisenanzahl sind die Gegebenheiten die vordergründig interessieren. Auch nach längerer Recherche, überaus dürftig was an Informationen auffindbar ist. Haltungstemperatur um die 28°C, fast normale Feuchte in der Arena, ein paar Tausend Ameisen, gut damit muss es erst Mal gehen. Im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung Polyrhachis leben diese Ameisen hauptsächlich im Bodenbereich. Ihre Nester bauen sie in der Erde, gerne unter Gegenständen. Diese Entscheidung habe ich ihnen abgenommen, als Nest fungiert ein Reagenzglas, sowie für die Ameisenhaltung üblich aufgebaut. Wie fast immer, fängt die Ameisenhaltung oftmals mühselig und langweilig an, nur mit einer Königin. Viel Geduld und mit der Erwartung, dass es werden wird. Ganz so arg hat es mich glücklicherweise nicht getroffen, eine Königin mit einer Puppe und 5 – 6 kleinen Larven so kamen sie bei mir an. Mit einer sichtlich irritierten, verdatterten Königin, die nach der vielen Schüttelei emsig bemüht war, ihren Nachwuchs wieder beisammen zu bekommen. Also erst mal viel Ruhe gönnen und schauen was wird. Habt Ihr schon was über „semiclaustrale Gründung“ gelesen? Kurz erklärt, bei einigen Arten bekommen die Königinnen beim Schwärmen nicht genug Futterreserven mit, haben zu dem nicht die Flugmuskulatur von deren Rückbildung sie leben können, müssen sie auf Futtersuche gehen. So was habe ich auch noch nicht beobachten können. Eine Königin, die hauptsächlich in den frühen Morgenstunden, intensiv ihre Umgebung erkundet, dabei keine Ecke, keinen Winkel auslässt. Anfangs mein Gedanke, mit der Königin stimmt was nicht oder das Reagenzglas sagt ihr nicht zu, sie sucht was Besseres. Einige tote Fruchtfliegen und ein kleines Tröpfchen Zuckerwasser brachten Ruhe. Alles, Fruchtfliegen und Königin verschwanden im Reagenzglas. Allerdings am kommenden Morden alles wieder wie gehabt. Nach etwa 14 Tagen war es vorbei mit meiner „ausgiebigen“ Geduld, ein Blick ins Reagenzglas sollte doch Erkenntnis bringen.
Polyrhachis cf. vermiculosa Königin mit Brut Polyrhachis cf. vermiculosa Königin mit Brut
Oh, Überraschung. War ganz schön fleißig die Kleine, nicht mehr verwunderlich, ihre vielen, ausgiebigen Ausflüge um Futter für sich und ihren Nachwuchs heran zu schaffen. Polyrhachis vermiculosa „Golden Ants“, woher das wohl kommt? Gut ersichtlich, die beiden Dornen, charakteristisch für Ameisen der Gattung Polyrhachis. Wenn „gefühlt erst nach Jahren“ so kommt er der Tag an dem die erste Arbeiterin schlüpft. Ist mir immer wieder eine besondere Freude das beobachten zu können, auch eine Bestätigung dafür, das alle Haltungsparameter in etwa passen.
Up’s das sind ja schon 2 Arbeiterinnen, da habe ich wohl was verpasst. Mittlerweile habe ich die Polyrhachis vermiculosa 9 Wochen, da kann es schon passieren, dass ihr Halter nicht ständig gucken kann und alles mitbekommt. Entwicklungszeiten, immer wieder eine gern genommen Frage, gebe mir Mühe um die noch zu ergründen. Links im Reagenzglas steckt ein Holzstück in der Öffnung, immer hilfreich Ameisen in der Gründungszeit den Nesteingang zu verkleinern. Schaft einfach ein für die Ameisen angenehmeres Mikroklima. Die Feuchtigkeit hält sich besser und die Bereitstellung einer Gründungskammer gelingt besser. Entwicklungsstand nach 12 Wochen:
Polyrhachis cf. vermiculosa im Reagenzglas Polyrhachis cf. vermiculosa im Reagenzglas Polyrhachis cf. vermiculosa mit Brut
Kann jetzt nicht schreiben dass es besonders zügig voran geht. Es braucht halt Geduld bis sich ihre Brut Anzahl mäßig erhöht.
Den Außendienst, Futtersuche, Müllentsorgung haben in der Zwischenzeit die Arbeiterinnen komplett übernommen. So wie ihre Königin vorab sind sie in den Vormittagsstunden unterwegs in der Arena. Kaum zu glauben wie schnell die auf den Beinen sind, flitzen regelrecht durch die Anlage. Weitere 3 Wochen später:
Polyrhachis cf. vermiculosa mit Brut Polyrhachis cf. vermiculosa mit Brut
Sieht gut aus, prima Entwicklung, allerdings ist es nicht mehr zu übersehen, es wird eng im Reagenzglas. Stand nach 15 Wochen:
Polyrhachis cf. vermiculosa mit Brut Polyrhachis vermiculosa mit Brut
Zwischenzeitlich sind sie umgezogen, in ein größeres Reagenzglas, leider hatte ich nicht die Zeit um was Neues zu bauen. Mit den Entwicklungszeiten bin ich etwas weiter gekommen. Ei ca. 10 Tage Larven ca. 25 - 26 Tage Puppen ca. 19 – 20 Tage. Polyrhachis vermiculosa lieben die Wärme. Besonders wichtig, nein erforderlich, es braucht eine höhere Temperatur. Im Internet werden Temperaturen um 28°C gelistet und die brauchen sie auch. Habe ich schon was zur Futterversorgung geschrieben? Bei so kleinen Völkern kann man da schnell auf falsche Wege kommen. Das ist begründet darin, dass kleine Völker schnell überfüttert werden und diese dann ihre Futterannahme selektieren. Auch haben sie mit wenigen Arbeiterinnen noch nicht die Voraussetzungen um mit größeren Insekten umzugehen. Mit anderen Worten, es fehlen mir noch Erfahrungen. Ein wenig konnte ich machen. An zuckerhaltigen Lösungen (Kohlenhydrate) bevorzugen Polyrhachis vermiculosa Lösungen mit höheren Wasseranteil, dabei ist es egal ob Haushaltszucker, Honig oder Invertzucker. Gut flüssig und sie kommen und für doch noch wenige Ameisen, gerne zum Trinken. trinken Zuckerwasser
Ca. 20 Arbeiterinnen. Ca. 15 Puppen. Larven und Eier nicht zählbar.
Polyrhachis vermiculosa trinken Zuckerwasser
Polyrhachis vermiculosa trinken Zuckerwasser. Mischungsverhältnis 1 zu 3.
Richtig viel können sie nicht tanken, was erklärt, das ein Zuckerwassertropfen mehrfach und ausgiebige frequentiert wird. Was nehmen sie an Insekten? Ist noch zu früh um ein Statement abzugeben. Könnte so was gehen?
Überaus gerne genommen und massenweise eingetragen. Nah also das ist, dass passende Insektenfutter? Die Ernüchterung kam per Fuß, zwei Tage später, alle als Müll in der Arena verstreut. Ob und was sie von den Fruchtfliegen verwertet haben, entzieht sich meiner Beobachtung. Ihre Larvenaufzucht ging voran, also muss von den Fruchtfliegen was hängen geblieben sein. Zeit was anderes zu versuchen! Solltet Ihr immer machen, wenn es Euch daran liegt, Eure Ameisenhaltung voran zu bringen. Experimentieren, selber Erfahrungen sammeln, nicht nur auf das setzen was massenhaft im Internet verbreitet wird, ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Ameisenhaltung. Insekten mit etwas mehr an Substanz, sei es nun Flüssigkeit oder Inhaltsstoffe, bringt die Ameisenhaltung voran. Heimchen, für Euch sicherlich nicht neu, die will ich anbieten. Entsprechend der noch wenigen Ameisen, kleine, Mikro – Heimchen das müsste doch was sein?
Mehlkäferlarve
Gebe zu das entspricht eher meinen Phantasie, ist nicht die Realität, noch nicht. Derzeit für die wenigen Ameisen einfach zu groß.
Habe es deshalb mit flugunfähigen Fruchtfliegen versucht.
Polyrhachis vermiculosa untersuchen Heimchen
Mal schauen ob die gehen, genommen werden.
Heute kann ich schreiben, es geht voran, nicht besonders zügig aber immerhin ihre Arbeiterinnenanzahl entwickelt sich. Nicht so wie z. B. bei Camponotus nicobarensis oder Messor cephalotes nach zu lesen ist. Aus Erfahrungen meiner langjährigen Ameisenhaltung abgeleitet, richtig große Nester, übergroße Nester haben Ameisenvölker nie in ihrer Entwicklung ausgebremst, zu kleine Nester massiv eine gute Entwicklung behindert. Wie Ihr hier nachlest, sie leben noch im Reagenzglas, da muss Erweiterung her. Um das zu machen, von mir ein Gipsnest angeboten. Nah ja, war nichts, auch mit einer zusätzlichen Beheizung, Polyrhachis vermiculosa haben eine Vorliebe für Wärme, kein Umzug. Wie nachlesbar, das neue Nest wärmen und das Alte kühler machen, davon halte ich gar nichts. Aus meiner Sicht nur Nachteile für die Entwicklung einer Ameisenvolkes, geschuldet den nicht immer realistischen Wünschen eines Ameisenhalters. Pünktlich zum ersten Advent sind sie aus dem Reagenzglas ausgezogen und leben jetzt in einem kleinen, internen Gipsnest. Nah ja war eher Zufall der erste Advent, mit jetzt an die 40 Ameisenarbeiterinnen war es im Reagenzglas doch schon reichlich eng.
In Verhaltensbeschreibungen ist nachlesbar, Polyrhachis vermiculosa sind nachtaktiv. Derzeit kann ich das nicht bestätigen, Frühaufsteher das passt momentan besser. Kaum ist morgens das Licht an, schon sind sie auf den Beinen. Futtersuche steht auf dem Programm, schauen ob sich ein Insekt findet und ob das Zuckerwasser nachgefüllt ist. In den späteren Nachmittagsstunden wird es überdeutlich ruhig in der Arena, gegen Abend, wenn überhaupt noch eine Ameise unterwegs. Gut 3 Wochen später Das neue Nest gefällt, 2 der Kammern sind teilweise besiedelt, für mehr sind es noch zu wenige Ameisen und Brut. Wie fast immer, ist von mir die angebotene Immobilie (Nest) überdimensioniert oder einfach geschrieben, zu groß. Auch bei diesen Polyrhachis vermiculosa entwickelt sich das nicht zum Nachteil, sie fühlen sich richtig wohl.
Polyrhachis  vermiculosa im Nest Polyrhachis  vermiculosa im Nest Polyrhachis  vermiculosa Larven im Nest Polyrhachis  vermiculosa Puppen im Nest Polyrhachis  vermiculosa Puppen und Larven im Nest Polyrhachis  vermiculosa Puppen und Larven im Nest Polyrhachis  vermiculosa  Nesteinblick
Hier die Nestkammern. Sorry habe es nicht hinbekommen beide Kammern scharf ab zu lichten.
Nah gut dann muss es halt im Einzelnen gehen, weitere Bilder.
Polyrhachis  vermiculosa  Nesteinblick Polyrhachis  vermiculosa  Nesteinblick Polyrhachis  vermiculosa  Nesteinblick Polyrhachis  vermiculosa  Nesteinblick Polyrhachis  vermiculosa  Nesteinblick Polyrhachis  vermiculosa  Nesteinblick
Ein sehr erfreulicher Zuwachs an Puppen und auch Larven. Auch jetzt als noch kleines Volk sind sie erstaunlich aktiv, in den Vormittagsstunden unermüdlich auf Futtersuche. Das setzt natürlich voraus, dass ich sie nicht überfüttere. Wie auch immer, Ameisen den ich gerne zuschaue. 11.01.2024 Hatte ich schon was über die Futterversorgung der Polyrhachis vermiculosa geschrieben? Wahrscheinlich ja, egal macht nichts. Bei jetzt etwa 100 Arbeiterinnen und einer recht beachtlichen Larvenanzahl, sind sie fast immer auf der Suche nach Futter. Klar dass das nur beobachtet werden kann wenn es keine Überfütterung gibt.
Kleinere, Mehlkäferlarven gehen jetzt auch schon. Natürlich getötet und frisch. Lebende Mehlkäferlarven, das wird noch nichts.
Polyrhachis  vermiculosa erbeutet kleine Mehlkäferlarve Polyrhachis  vermiculosa erbeutet kleine Mehlkäferlarve
Was viel besser genommen wird, da sind sie richtig wild nach, zerkleinerte Mehlkäferpuppen. Die saugen sie aus bis zum letzten Rest.
Polyrhachis  vermiculosa futtern Mehlkäferpuppen Klein Polyrhachis  vermiculosa futtern Mehlkäferpuppen Klein
Und wie gehabt, kleinste Heimchen oder größere zerteilt.
Polyrhachis  vermiculosa futtern Heimchen Klein
31.01.2024 Heute möchte ich mit einem kleinen Youtube-Video beginnen.
Denke es ist durch das Video prima nachvollziehbar was sich diese Ameisen aufgebaut haben. Eine Entwicklung die überaus erfreulich verläuft. War ich anfangs der Ansicht, dass sie richtig lange brauchen bis es viele Ameisen werden, haben sie mich positiv überrascht. Mit den vielen Puppen, die bald schlüpfen knabbern sie mit der Arbeiterinnenanzahl an den 300. Derzeitige Unterbringung:
Polyrhachis vermiculosa Minininestanlage Polyrhachis vermiculosa Minininestanlage
Ein kleines Glasbecken, Grundfläche 40 x 20cm. Oben umlaufender Rand mit Paraffinölbeschichtung, wirkt bei Polyrhachis vermiculosa bestens als Ausbruchsschutz. Ausbruchsschutz muss unbedingt sein, diese Ameisen können hervorragend Glas belaufen. Hinten rechts ein stehendes Nest, Nestmaterial Gips, selbst gefertigt, wie ich diese Nester baue ist hier nachlesbar. Nestgröße ca. 10 x 8cm, 3 Kammern mit etwa 2cm Tiefe. Was ist noch sichtbar? Ihr Müllhaufen, Polyrhachis vermiculosa machen ordentlich Müll und packen ordentlich alles schön auf einen Haufen.
Polyrhachis vermiculosa Minininestanlage
Hier von der anderen Seite.
Arena-Substrat trockener Sand.
Das Nest enthält 3 übereinander liegende Kammern, der Eingang befindet sich unten rechts. Nicht sichtbar die Befeuchtungskammer, diese wird von oben befüllt und verläuft hinter den Nestkammern. Leichte Nestfeuchtigkeit muss für Polyrhachis vermiculosa immer sein und wird gerne frequentiert. Mit ihrer Brut kennen sie so recht keine Ordnung, alles durcheinander gestapelt. Wie schon angemerkt, Polyrhachis vermiculosa fühlen sich richtig gut wenn sie es wärmer haben. Für die Arena wird eine 15 Watt Heizfolie verwendet, angeordnet unter dem Becken außerhalb des Nestbereiches. Je nach Raumtemperatur gibt das eine Arenatemperatur im Bereich von 23 -26°C. Für die Arena vollkommen ausreichend das Nest hat eine extra Folienheizung.
Polyrhachis vermiculosa Minininestanlage mit Nestheizung
Damit die Wärme nicht in den Raum abstrahlt, ist diese mit Styropor isoliert. Das Styropor dient zudem als Nestabdunkelung. Damit werden in Bereichen des Nestes an die 28°C erreicht.
Der Müll, welchen ich vorab schon angesprochen hatte, der muss irgendwo her kommen. Polyrhachis vermiculosa sind keine besonders gute Futterverwerter, vieles von den gereichten Insekten wird bald wieder entsorgt. Resultieren, auch bei diesen noch wenigen Arbeiterinnen nehmen sie reichlich Insektenfutter. Durst haben sie auch immer, hauptsächlich trinken sie Zuckerwasser (Herstellung 50:50). 16.02.2024 Wenn ich jetzt wüste was mir nicht bekannt ist? Auf wie viele Arbeiterinnen bringt es Polyrhachis vermiculosa? Sie haben eine rasante Entwicklung hinbekommen, die Arbeiterinnenanzahl von 300 ist deutlich überschritten. Nah ja, der Beste Ameisenzähler war ich noch nie. Im Nest ist es mehr als voll, bei den vielen Puppen wird es bald nicht mehr ohne Expansion gehen.
Da trifft es sich doch prima, dass ich einen Nestrohbau fast schon fertig gewerkelt habe.
Material Gips Abmessungen 25 x 20cm Kammertiefe 2cm Gebaut wie hier nachlesbar
Da sie keine Anstalten gemacht haben, ihr jetziges Nest anzuknabbern, versuche ich es mit einem externen Nest. 01.03.2024 Jetzige Schätzung an die 500 Arbeiterinnen und eigentlich nicht zu glauben, es gibt schon Jungköniginnen.
Nestrohbau Polyrhachis  vermiculosa Nest Polyrhachis  vermiculosa Jungkönigin
Von einer Gründerkönigin bis zur ersten Jungkönigin etwa 10 Monate, das hatte ich nicht erwartet.
Stellt sich jetzt wieder die Frage, was kommt zusammen an Polyrhachis vermiculosa Arbeiterinnen? Bei einigen Ameisen Arten fängt die Geschlechtstieraufzucht in etwa mit dem Erreichen der maximalen Arbeiterinnenanzahl an. Sollte es sich so entwickeln, wäre das Nest das ich für diese Ameisen gebaut habe, wohl einige Nummern zu groß. Schauen wir mal was wird? Stichwort neues Nest, das ist fertig und bereits angeschlossen. Ab und an eine Kundschafterin, ansonsten besteht kein Interesse, nah ja nicht alles was ich baue ist immer Ameisen tauglich. Da lässt sich sicherlich noch was machen. 05.03.2024 Es tut sich was!
Polyrhachis  vermiculosa wenige Ameisen im Nest
Irgendwie sieht es einsam und verlassen aus, einige wenige Arbeiterinnen mit ganz wenig Brut.
Zumindest ein Anfang den es gilt zu beschleunigen. Ihr kennt das Jahr, Wärme und Licht können überraschende Ergebnisse bringen. Gesagt getan, das neue Nest gut beheizt und das Altnest die Heizung abgeschaltet. Bei diesen besonders wärmeliebenden Ameisen dürfte das sicherlich nicht ohne Wirkung bleiben. Und der Run nimmt seinen Anfang.
Polyrhachis  vermiculosa ziehen um Polyrhachis  vermiculosa ziehen um Polyrhachis  vermiculosa ziehen um Polyrhachis  vermiculosa ziehen um
09.03.2024 Sie haben fertig! Nachdem es anfangs mit dem Umzug nicht so richtig vorwärts gehen wollte, wurden sie mit Mal ganz fix. Etwa 2 Dutzend Ameisen belagerten weiterhin das alte Nest, da musste ich etwas nachhelfen. Wie ich das gemacht habe, einfach ausgeschüttelt. Hier leben sie jetzt.
Polyrhachis  vermiculosa Nest Polyrhachis  vermiculosa Nest
03.04.2024 Mit der möglichen Arbeiterinnenanzahl habe ich mich wohl ein wenig verpeilt. Sicherlich nicht verwunderlich, nichts zu finden über die mögliche Arbeiterinnenanzahl der Polyrhachis vermiculosa in der Ameisenhaltung. Hatte auf ein eher kleines Volk spekuliert. Mittlerweile dürften es schon über 500 dieser flinken Ameisen sein. Zumindest ihr Nest scheint noch gut aus zureichen.
Polyrhachis  vermiculosa Nest
Neulich herausgefunden, die Anzahl der Arbeiterinnen die sich im Nest aufhalten lässt sich steuern. Klingt irgendwie merkwürdig, hat allerdings eine einfache Ursache. Ist das Nest gut befeuchtet ziehen sich sehr viele Arbeiterinnen ins Nest zurück, so das der Eindruck entsteht, das ist bald zu klein. Eine weitere, interessante Beobachtung, das Jagdverhalten der Polyrhachis vermiculosa. Viele der Arbeiterinnen verstecken sich unter Blättern, Wurzeln, Rindenstücke. In der Arena zeichnet sich dadurch ein Bild ab, das den Eindruck erweckt, kann nur ein sehr kleines Volk sein, nur wenige Ameisen sichtbar. Gibt es Futter kommen sie überraschend schnell hervor und in wenigen Sekunden sind mehr als Hundert Ameisen an der Futterstelle, den Futtertieren oder der Zuckerwassertränke. Nur nichts entkommen lassen, dabei verfüttere ich nach wie vor nur tote Insekten. Die Anzahl der aufgezogenen Jungköniginnen hat deutlich zugenommen.
Polyrhachis  vermiculosa Jungköniginnen
Von Männchen halten sie nichts, jedenfalls konnte ich noch keines sichten. Die Königin der Polyrhachis vermiculosa ist kaum größer als die großen Arbeiterinnen, das macht es nicht einfach sie im Nest auf zu finden.
Polyrhachis  vermiculosa Nest Polyrhachis  vermiculosa Königin Polyrhachis  vermiculosa Königin
22.04.2024 Nachdem sie jetzt wohl ihre maximale Arbeiterinnenanzahl erreicht haben, ziehen sie nur noch Jungköniginnen auf und davon reichlich.
Polyrhachis  vermiculosa Junköniginnenpuppen Polyrhachis  vermiculosa Brut Polyrhachis  vermiculosa Junköniginnenpuppen Polyrhachis  vermiculosa Junköniginnenlarven Polyrhachis  vermiculosa Brut
Neben älteren Königinnenpuppen einige helle von Larven die sich gerade verpuppt haben.
Diese sind schon etwas älter und werden Bald schlüpfen.
Einige Larven.
Königinnenlarven, überwiegend kurz vor der Verpuppung.
Hier haben sie alles durcheinander gelagert.
Mehr als 100 Jungköniginnen konnte ich jetzt schon zählen, das kann noch lustig werden. 26.04.2024 Das mit den Polyrhachis vermiculosa Jungköniginnen, nimmt langsam Überhand. Mittlerweile lungern sie überall im Nest herum.
Und nicht nur das, auch in der Arena laufen sie herum, allerdings bereits flügellos.
Ein versuchter Schwarmflug war nicht zu beobachten.
Polyrhachis  vermiculosa junge Königinnen Polyrhachis  vermiculosa Jungkönigin in der Arena Polyrhachis  vermiculosa Jungkönigin in der Arena