Oecophylla smaragdina eine ganz besondere Weberameise

Imfrormationen rund um die Ameisenhaltung
Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 414
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#1

Beitrag von Wolfgang »

Oecophylla smaragdina eine überaus interessante Ameisenart für Spezialisten der Ameisenhaltung

Oecophylla smaragdina Gründung
256 257 258

Oecophylla smaragdina beim Nestbau
Oecophylla smaragdina.gif
Oecophylla smaragdina Brut im Nest
Oecophylla smaragdina Nest .gif
Oecophylla smaragdina Königin mit Brut
Oecophylla smaragdina Königin mit Brut.gif
Oecophylla smaragdina haben Mehlkäferlarve erbeutet
Oecophylla smaragdina futtern Mehlkäferlarve.gif

Oecophylla smaragdina ein Heimchen ist gefangen
245

Oecophylla smaragdina Heimchenbeute.gif

Oecophylla smaragdina kleines Nest
Oecophylla smaragdina Nest.gif

Diese Ameisen sind verbreitet in Asien, Australien und Afrika.

Oecophylla smaragdina Artenbeschreibung

Oecophylla smaragdina, ihre Haltung, jedenfalls in Hinsicht, dass sie länger gelingen soll, eine anspruchsvolle Herausforderung die nicht immer gelingt.
Meine Haltungserfahrungen sind eher durchwachsen und nicht unbedingt mit Erfolg gekrönt.
Meine Erfahrungen, in einem Ameisenhaltungsbericht verfasst, hier sind sie nachlesbar.

Oecophylla smaragdina Ameisenhaltungsbericht Update 12.03.2025

Oecophylla smaragdina Ameisenhaltungsbericht Update 29.112025


Ameisen die in Bäumen und Sträuchern leben, Blätter brauchen um ihr Nest, ihre Nester unter zubringen, das funktioniert nicht in einer Minianlage, da braucht es was Größeres.

Terraium-Baubericht für Oecophylla smaragdina

Terrariumsteuermodul.jpg
Steuermodul, aufgebaut mit Raspberry pi 5 (Licht, Heizungen, Beregnung, Belüftung, Nebelerzeugung)


238 239

  Videos  







Nachdem sie mir fast eingegangen sind, geht es jetzt gut voran.

Oecophylla smaragdina Eierpflege im Nest.gif

Oecophylla smaragdina Eierpflege
Oecophylla smaragdina Eierpflege

Nachdem sie längere Zeit nur von den Bodenbewohnern (Asseln) gelebt haben, nehmen sie jetzt wieder gerne Insekten an.

Oecophylla smaragdina erebeuten Heimchen
Oecophylla smaragdina erebeuten Heimchen
Gierig trinken sie Zuckerwasser, in den Mengen, in denen sie es trinken, würde mir glatt schlecht werden.

Oecophylla smaragdina trinken Zuckerwasser.gif

Oecophylla smaragdina Königin im Nest, umringt von zahlreichen Arbeiterinnen die sie pflegen.



Deutlich erkennbare Dehnungsstreifen am Hinterleib, wodurch die Königin größer wird, direktes Wachsen geht ja nicht.
Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 414
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Wolfgang »

Mehrfach wurde ich gefragt, was es mit der Nestbox auf sich hat.

Inspiriert durch ein Video von „Antstore“, in dem der Bau eines Reagenzglasbaumnests und die Haltung der Oecophylla smaragdina beschrieben und gezeigt wird,
war mein Gedanke, etwas Ähnliches in anderer Form und Größe umzusetzen.

Weiterer Hintergrund:
Eine Möglichkeit, um diese Ameisen auch im Nest beobachten zu können, in einem Blattnest sind diese stark eingeschränkt bis gar nicht vorhanden.
Blattnest ist das Stichwort:
Blätter geben diesen Ameisen nicht nur Schutz, sondern – so jedenfalls meine Gedanken früher – auch Feuchtigkeit.

Reagenzgläser gibt es von klein bis riesengroß, was fehlte, war eine Einrichtung, die dauerhaft für Feuchtigkeit sorgt.
Zudem störte mich ihre runde Form.
Direkt im Terrarium hielt ich ein künstliches Nest auch nicht für zweckmäßig.
Gründe: Befeuchtung, Temperierung, Beobachtungsmöglichkeiten.
Alles Überlegungen, die einen Selbstbau erforderlich machten.
Wie wurde dieser umgesetzt?


296 297

Gebaut, wie das Terrarium auch, mit Acrylglas.
Die länglichen Kammern sind als Nestbereiche gedacht und, wie zu sehen, gut angenommen.
Die hinteren kleineren Kammern sind die Wasserspeicher, sie sind nachfüllbar und durch eine Gaze von den Nestkammern getrennt.


298 299

Immer wichtig ist eine ausreichende Belüftung, die durch Bohrungen und Gaze-Fenster realisiert wird.
Jede der Nestkammern hat eine Öffnung zum Terrarium.
Zur Realisierung von Licht- und Wärmeschutz ist die komplette Nestbox in eine Styroporkammer eingebaut, besser beschrieben, ummantelt.
Die vordere Platte ist abnehmbar.

Oecophylla smaragdina Nestbox_5.jpg

Oecophylla smaragdina brauchen es warm, in der Styroporbox ist eine geregelte Heizung integriert.

Oecophylla smaragdina Nestbox_6.jpg
Simpel aufgebaut, realisiert mit einer 12-Volt-Heizfolie.
Dazu ein Temperatursensor und eine elektronische Regelung bzw. ein elektronisches Regelgerät.
Der Sicherheit geschuldet, die 12-Volt-Spannungsversorgung, zudem lassen sich für diesen Spannungsbereich leicht elektronische Regelungen selbst bauen.
Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung allgemein“