Camponotus sericeus Ameisenhaltung, Ameisenhaltungsbericht, Hilfe für Ameisenhalter, Tipps und Tricks zur Ameisenhaltung

Camponotus sericeus Ameisenhaltung, Ameisenhaltungsbericht Camponotus sericeus leicht zu haltende Ameisen. Entwicklungsfreudig, großes Ameisenvolk. Sehr lauf freudig, brauchen eine größere Arena.
Camponotus sericeus Ameisenhaltung Ameisenhaltungsbericht Ameiseninfos.de Ameisenhaltung Ameisenberichte
Camponotus sericeus interesannte Ameisen deren Haltung richtig Spass macht. Eine kleinere Camponotusart aus Südasien , die auffällt durch einen goldschimmernden, behaarten Gaster. Über die Größe der Arbeiterinnen sind Angaben nicht vorhanden, lediglich die Königinnengröße wird mit 11 – 13 mm beschrieben. Weiter ist noch zu lesen, sie lieben sonnige Plätze, benötigen ein tropisches Klima und leben von Honig- und Zuckerwasser sowie Insekten. Daten mit denen es gilt, eine Königin oder Gründerkolonie durchzubringen, kann Euch sagen das ist nicht viel, mehr als einen Versuch hat man nicht um es hinzubekommen. Ist auch nur wenig, was Ich bis heute beobachten konnte, für den Anfang muss es reichen. Tropisches Klima, Südasien, genug Möglichkeiten daraus ein geeignetes Klima abzuleiten, um diese Ameisen zu halten, besser gesagt Ratlosigkeit. Nach längerer Überlegung kam Ich zum Entschluss sie einfach bei der bei mir herrschenden Raumtemperatur (ca.23 – 25°C) zu halten und mit einer kleinen zusätzlichen Wärmequelle auszuloten, was sie mögen. Schwieriger war es eine geeignete Luftfeuchtigkeit zu wählen, auch hier entschiedicch mich für Mittelmaß (ca. 70%rel). Wacklige Haltungsparameter, so ging es los mit der Haltung von Camponotus sericeus bei mir. Wie sie geliefert wurden, eine Kolonie mit Königin, 8 Arbeiterinnen, mehren Larven und ein paar Puppen, Eiern im Reagenzglas, packte ich sie in kleine Plastikschachteln mit Gipsboden. Auch der Gipsboden war eine Notlösung, wird die Befeuchtung nicht übertrieben,speichert er gut Wasser und gibt über längere Zeit Feuchtigkeit ab. Insektenreste sind gut entfernbar, bleiben diese liegen gibt es schon mal Schimmel und was ich immer wieder beobachten konnte, kleine Tiere und Milben, die von diesen Resten leben. Vielleicht kann mir Jemand die Frage beantworten ob diese Tiere nützlich oder schädlich für die Ameisenhaltung sind. Für mich gehören sie als Abfallverwerter mit dazu, zum Ökosystem Ameisenlebensraum. Werden von den Ameisen nicht verwertete Insekten, auch entsorgte Reste länger liegen gelassen, vermehren sich diese kleinen Lebewesen entsprechend dem Futterangebot. Bleibt die Frage, wie verhält es sich, wenn das Futterangebot dann ausbleibt? Kleintiere und Ameisen haben in unseren Anlagen nicht die Möglichkeit auszuweichen. War noch nicht zu beobachten das dann die Ameisenbrut als Futter herhalten musste. Ausgeschlossen ist es nicht, verwerten sie doch auch gestorbene Larven, Puppen, tote Ameisen. Gipsboden ist bei der Herstellung frei von diesen Kleinlebewesen, Versteckmöglichkeiten finden sie auch kaum. Brauchbare Voraussetzungen für den Start, auch in der Hinsicht das es sich herausstellen könnte, das diese Ameisen sich nur gut mit Lebendfutter entwickeln. Auch ist so ein Boden geeignet herausgetragene Futterreste zu beurteilen, festzustellen was an Insekten, Insektenteilen nicht nur eingetragen wird, sondern was sie davon verwertet haben. Genauso sind gestorbene Ameisen gleich sichtbar. Wichtige Beobachtungsmöglichkeiten die mit darüber entscheiden das es vorangeht mit der Ameisenhaltung. Will hier jetzt nicht über zwei Kolonien berichten, schreibe die Beobachtungen die ich machen konnte zusammen.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus Königin
Schnell stellte sich heraus, Wärme ist wichtig. Als zusätzliche Wärmequelle verwendete Ich das Vorschaltgerät meiner 12 Volt Halogenlampen, das ich von außen im Bereich des Reagenzglases platzierte. Mit Verschieben der Wärmequelle wanderte das Ameisennest durch das Reagenzglas, dicht gedrängt an der wärmsten Stelle, mit Eiern, Larven, Puppen, alles was sie hatten. Ganz deutlich, zu mindest im Nestbereich brauchen sie es gut warm. Ein schwieriger Fall das Futter, verhielt sich bei meinen so, vorhandenes Futter wurde nicht eingetragen, unruhiges Umherlaufen und nach anderem Futter suchend. Kaum wurde Geeignetes gegeben, trugen sie es ein und vorbei waren die Außenaktivitäten. Wir muten Unseren Ameisen ja auch so Einiges zu bei der Eiweißversorgung. Z. B. Raupen haben sich auf bestimmte Blätter spezialisiert, andere nehmen sie nicht, unsere Ameisen sollen das an Insekten futtern was wir gerade auftreiben können, ob das immer so passend ist? Die verstrichene Zeit bei der Suche nach geeigneten Insekten blieb nicht ohne Folgen, die Entwicklung stagnierte und es war zu beobachten, das sie einen Teil ihrer Larven und Puppen futterten. Weiter, meine nehmen kaum Honig oder Honigwasser, genauer ausgedrückt, sie nehmen bei Honig nicht genug Kohlenhydrate auf. Hier gibt es noch Möglichkeiten verschiedene Honigsorten auszuprobieren, könnte an meiner Sorte liegen. Verwende keinen Blütenhonig, sondern richtigen Blattlaushonig, bei den Ameisen, die Honig nehmen, habe damit gute Ergebnisse erzielt. (Mal mit eingeflochten hat Jemand von Euch wissenschaftliche Informationen, bzw. einen Link, wo Ich nachlesen kann, das Ameisen nicht nur die Kohlenhydrate benötigen?) Die Zeit des Probierens hatte ich nicht, angesichts des Schwundes an Nachwuchs, gab es bei mir das zu trinken, was sie nahmen, Zuckerwasser. Genauso mit dem Eiweißfutter, nur das was sie vermehrt eintrugen und später nicht fast als Ganzes entsorgt haben, wurde weiterhin angeboten. Macht mir auch noch ein wenig Sorgen das Insektenfutter, sie sind sehr wählerisch, Überbrühtes ist kaum gefragt. Bevorzugt wird Frisches, da sind sie richtig dabei. Gute Annahme bei mir, Mücken und kleine Fliegen, auch da selektieren sie noch, die Weiblichen werden bevorzugt. Eine Beobachtung dazu am Rande, Fliegen, Mücken schleppen sie nicht gleich ins Nest, fein säuberlich werden vorher Beine und Flügel abgebissen. Gibt eine umfangreiche Palette an Risiken bei den Futtertieren, was darüber in den Foren zu lesen ist, selektiert und gefiltert betrachtet, gibt gute Anhaltspunkte, ist gut wenn Ihr die berücksichtigt. Entwickeln sich Ameisen besser mit nicht Abgebrühten, frischen Insekten gehe ich das Risiko ein und verfüttere diese. Schlechte Entwicklung oder eingehende Ameisen wegen ungeeigneten Futters bringen auch nichts. Muss Jeder für sich ausprobieren und entscheiden. Aus meiner Sicht ist das Milbenrisiko deutlich überzeichnet. Eine weitere Eigenart, die Ich auch nicht zu deuten weiß, wenn sie mal dabei sind, Insekten einzutragen ist diese Phase zeitlich begrenzt. Bekommen sie in dieser Zeit nicht genug geeignete Insekten, gibt es auch eine Unterversorgung. Es dauert ein paar Tage, bis sie erneut richtig auf Insektensuche gehen. Die Luftfeuchtigkeit hat sich als unkritisch herausgestellt, nicht zu feucht und nicht zu trocken, ein weiter Bereich der passt. Sind viele Ungereimtheiten über die ich hier bis heute berichten kann, möchte Euch auch darum bitten meine Angaben differenziert zu betrachten. In der Beschreibung zur Art steht, einfach zu halten, aus den Fragen und Problemen, die mich erreicht haben, scheint es doch nicht so einfach zu sein. Es bleibt auch nicht viel Zeit mit einer Gründerkönigin oder Gründerkolonie, die sind schnell eingegangen, wenig Raum für Experimente. Was in Zukunft mit meinem jetzigen Beobachtungsstand anzufangen ist, wird sich zeigen. Kann mir gut vorstellen das es noch Einiges zu ergänzen gibt, oder Ich komplett umdenken muss. Ist vielleicht jetzt auch schon, was dabei was helfen kann. Meine beiden Kolonien, die Ich jetzt 8 Wochen halte, haben sich gut entwickelt, so weit Ich es heute beurteilen kann. Die Königin hat jetzt 14 Arbeiterinnen, alles Pygmäen. Die Gründerkolonie hat es auf ca. 55 Arbeiterinnen mit ersten Mediaarbeiterinnen gebracht, dazu noch viele Larven und Puppen.
Camponotus sericeus
Gibt bald kräftig weitere Verstärkung, Todesfälle gab es noch keine. Sieht ganz nach einer schnellen Vermehrung aus bei dieser Art. Auch wenn diese Ameisen richtig schnell laufen können, sind Ihre Außenaktivitäten spontan und gering, hoffe das sich das ändert bei einer größeren Kolonie. Ein guter Ausbruchsschutz muss auch her, Glas zu erklimmen kein Problem, sogar kopfüber an der Decke. Für die größere Kolonie war es schon reichlich eng im Reagenzglas, Anlass für mich ihnen weiteren Lebensraum anzubieten. Ein kleines Becken (25 x 15 x 15 cm) mit Gipsnest im Unterteil aufgebaut wie hier. So wie sie nun mal sind, lag das Reagenzglas im Becken ohne Interesse an Ihren neuen Lebensraum. Das änderte sich schlagartig an dem Tag, als sie wieder auf Futtersuche gingen, innerhalb weniger Stunden waren sie umgezogen.
Zeigt doch wieder einmal, sind die Bedingungen geeignet und die Notwendigkeit vorhanden, braucht es nicht lange bis Ameisen umziehen.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Er trifft zu, der Tandemlauf, war gut zu beobachten während des Umzuges, ist schon merkwürdig, wie 2 Ameisen Ihren Weg suchen, die Hintere mit Fühlerkontakt, allen Richtungswechseln hinterher. Damit dieses Verhalten gut zu beobachten ist, muss wohl später ein großes Becken hier. Nicht alle Ameisen fanden durch Tandemlauf ins neue Nest, einige wurden getragen, eingerollt, wie es bei unseren Waldameisen zu beobachten ist. Soweit für heute ein wenig der Beobachtungen mit Camponotus sericeus. 08.06.2008 Erfreulicherweise haben sich die Aktivitäten, nach dem weitere Arbeiterinnen geschlüpft sind, ein wenig erhöht. Arbeiterinnenanzahl jetzt ca. 100. Morgens ist nichts los, richtig munter werden sie erst in den späten Nachmittagsstunden. Ob es daran liegt, dass es dann besonders warm ist, kann ich noch nicht beantworten. Diese Ameisen können nicht geradeaus laufen, mit leicht nach vorne durchgekrümmten Gaster flitzen sie im Zickzack auf Ihr Ziel zu, was das wohl soll? Scheinen sich zu einer richtig munteren, unruhigen Truppe zu entwickeln. Sind noch viele Larven und Puppen vorhanden, denke das wird noch interessant. 21.06.2008 Gemachte Beobachtungen kaum noch was Wert, das Verhalten dieser Ameisen ist in Veränderung. In den letzten Tagen sind weitere Arbeiterinnen geschlüpft, größer und kräftiger. Die Außenaktivitäten weiter erfreulich angestiegen. Was geblieben ist, wenn sie ausschwärmen dann mit mehreren Arbeiterinnen. Diese unruhigen flinken Tiere sind dabei kaum zu zählen, flitzen Behände die Scheiben hoch, auch der Deckel ist dabei kein Hindernis. Mit Mühe und grob gezählt sind dann um die 20 Arbeiterinnen in der Arena unterwegs. Sie wagen sich jetzt auch an größere Fliegen, überhaupt sind sie zurzeit immer hungrig. Sind sie hungrig, laufen sie unkoordiniert und hastig durch die Arena. Gilt nur noch zu klären was sie haben wollen, Eiweiß oder Kohlenhydrate? Genaugenommen erübrigt sich diese Frage, sie sind an Beidem interessiert. Weiterhin viele Eier, Larven und Puppen Im Nestbereich habe ich Ihnen eine schwache Heizfolie angebaut, sie sind begeistert.
Camponotus sericeus
Im Kernbereich der Folie lagern sie ihre Puppen, immer schön warm. Darum herum spielt sich das ganze Nestleben ab, diese Ameisen lieben es warm, ok habe ich schon geschrieben. Die anfänglichen Überlegungen was für diese Ameisen als Nest anzubieten ist, scheint auch geklärt zu sein. Begründet aus guten Erfahrungen mit Gipsnestern scheine ich hier damit nicht falsch zu liegen. Gute Feuchteaufnahme, die gleichmäßig verteilt wieder abgegeben wird, die Entwicklung dieser Art wird dadurch gut unterstützt. Entwickeln sie sich so rasant weiter, bleibt die Frage, wie schnell kommt eine Riesenkolonie zusammen, wievile Ameisen werden es? Selten gesehen, hier habe ich sie erwischt, die Königin.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Noch mehr Nestbilder.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Einige wenige große Puppen sind dabei, gibt bald Majorarbeiterinnen. Schweineigel sind diese Ameisen auch, leere Kammern einfach eingedreckt. Müssen sie später zusehen, wie sie die Kammern wieder sauber bekommen. Ziehen sie weiter reichlich Nachwuchs auf, werden sie diese bald brauchen. 16.07.2008 Die Arbeiterinnenanzahl ist nicht mehr so einfach zählbar, bin so auf ca. 200 gekommen. Unter den Puppen sind jetzt viele überdurchschnittlich Große. Schlüpfen daraus keine Jungköniginnen gibt es kräftige Majorarbeiterinnen. Weiter ist zu beobachten, ständig furagierende Ameisen unermüdlich auf der Suche nach Futter. Lieblingsspeise Fliegen aller Art. Kohlenhydrate dürfen auf keinen Fall fehlen, sind immer durstig diese Ameisen. Eine weitere Eigenart, entferne ich ihnen den Müllhaufen, haben sie Probleme mit dem Abfall. Sie laufen lange damit herum, bis sie sich dazu entscheiden können, wo sie einen neuen Müllhaufen anlegen. Lasse ihnen jetzt immer einen Teil des alten Unrates.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
01.08.2008 Verfressene Bande machen die so weiter, gibt es bald eine richtig großes Volk Wie groß eine Kolonie dieser Art werden kann, keine Informationen gefunden.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Einfach zu haltende Ameisen, die es richtig warm haben wollen, ansonsten sehr genügsam sind. Wie ich es auch schon bei anderen Gründerkolonien beobachten konnte, kaum sind genügend Arbeiterinnen vorhanden, fangen sie an zu raffen, was das Futter betrifft, nichts mehr vorhanden von der anfänglichen Futterselektierung Lasst Euch nicht dazu verleiten diesen Ameisen soviel Futter zu geben, wie sie annehmen, könnte schneller als erwartet zu einer richtig großen Kolonie führen. Hier versuchen sie sich an einer zerteilten Mehlkäferpuppe.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Jetzt zeigt sich die Schönheit dieser Ameisenart, die Größeren wo die Gaster goldgefärbt glänzen. Sind jetzt Arbeiterinnen geschlüpft, die so groß sind wie die Königin, so wie ich eine davon ablichten kann, kommt ein Bild dazu. Mit den Erfahrungen zu dieser Art die ich bis Dato habe: Einfach zu halten und anspruchslos Schnell viele Arbeiterinnen Nach der Gründungsphase futtergierig Keine besondere Futterselektion mehr Hört sich doch richtig gut an oder? Gut, wo es hingehen wird, mit der Haltung von Camponotus sericeus kann ich auch noch nicht sagen? Es scheint sich abzuzeichnen, dass diese Art schnell mehr Platz und Futter braucht. Auch denkbar das viele Ameisen zusammen kommen. Lasst Euch nicht von der Schönheit dieser Ameisenart beeindrucken, denkt darüber nach und plant ein ein größeres Ameisenvolk unterzubringen. Sind richtig flinke Ameisen, die mit ihren langen Beinen blitzschnell entwischen können, die keinerlei Probleme damit haben sich an Glasscheiben in allen Lagen zu bewegen. Denkt an unsere Umwelt, nein ist falsch ausgedrückt, trefft entsprechende Vorkehrungen und achtet besonders darauf, dass diese Ameisen nicht in unsere Natur entwischen können. Es ist an uns mit exotischen Ameisen entsprechend umzugehen, um auch in Zukunft noch die Möglichkeit zu haben, solche Arten zu erwerben und zu halten. 06.08.2008 Neugierig schaut sie in die Welt.
Camponotus sericeus
In eine Welt ohne Männchen, eine der drei bis jetzt gesichteten Jungköniginnen. Letzte Nacht hat sie sich aufgemacht, ihren Lebensraum zu erkunden. Würde sie die Intelligenz dazu haben, die Beurteilung würde trostlos ausfallen, habe ihren Wagemut gleich ausgenutzt und ein paar Bilder gemacht.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Ob noch mehr Königinnen schlüpfen, kann ich noch nicht sagen, sind noch viele große Puppen vorhanden.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Die Majoren sind kaum kleiner als die Königinnen, der Schlupf bringt es erst zu Tage.
Jungköniginnen brauchen im Larvenstadium viel Eiweiß und gute Haltungsparameter. Eigentlich ein Grund zur Freude die Haltung gut hinzubekommen, mich stimmt es immer auch ein wenig traurig, schöne Tiere und keine Möglichkeiten sie zu verpaaren, nur warten, bis sie irgendwann sterben. 18.08.2008 Mit der Größe kommt auch immer mehr die Goldfärbung dieser Ameisen zum Tragen. Hier eine Majorarbeiterin im Vergleich zu Mediaarbeiterinnen.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Das Volk entwickelt sich gut weiter, ganz grobe Schätzung, ca. 300 Arbeiterinnen. Stellt sich jetzt die Frage, wie groß, wird eine Kolonie dieser Art, was kommt da noch? Einfach zu halten sind sie ja und sehr vermehrungsfreudig. 21.08.2008 Um ein Futtertier zu erlegen, da geben sie alles.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
So verfressen, wie sie geworden sind, ist es vorbei das sie besonders selektieren. Gibt richtig Gedränge am Nesteingang, wobei ich sagen muss, dass haben sie sich selber eingebrockt.
Camponotus sericeus
Ursprünglich war der Eingang groß genug, diese Tiere haben nassen Lehm benutzt um ihn teilweise zuzumauern und jetzt was soll es, müssen sie halt sehen wie si damit klarkommen. In Anbetracht der schnellen Zunahme an Arbeiterinnen und der Aufzucht von Jungköniginnen, habe ich ihnen den Brotkorb höher gehängt, was bedeutet, Futterreduzierung. Waren sie früher Nachts nur wenig aktiv, so ist das jetzt auch vorbei. Wie auch bei anderen Ameisenarten beobachtet, mit steigender Arbeiterinnenanzahl werden auch die Majorarbeiterinnen mutiger.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Die erste der Kleineren davon hat einen Ausflug in die Arena unternommen. 28.08.2008 Immer hungrig diese Ameisen.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Sie trauen sich jetzt auch an richtig große Beute. Bei den größeren Arbeiterinnen ist die Goldfärbung besonders ausgeprägt. Die wenigen Jungköniginnen, die sie aufgezogen haben, sind jetzt ohne Flügel unterwegs.
Camponotus sericeus
Ob sie Ihre Flügel selber abgebrochen haben oder die Arbeiterinnen da nachgeholfen haben, war nicht zu beobachten. Möglich ist das, da wie auf dem Bild zu sehen noch Flügelreste vorhanden sind.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Hier gibt es Proteine, rechts oben die Kräftige, eine Majorarbeiterin.
21.09.2008 Gibt nicht richtig Neues zu berichten, aus meiner Sicht eine weiterhin normale Entwicklung. Als Entschädigung ein paar Bilder dieser immer hungrigen Ameisen. Hier versuchen sie einer Mehlkäferpuppe beizukommen.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus
So wie mir immer wieder berichtet wird, dass Honig die beste Kohlenhydrateversorgung für Ameisen ist, sie nehmen lieber Zuckerwasser. Dabei könnten sie bei mir als Hobbyimker direkt an der Quelle trinken.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Sichtbar an diesen Bildern und gut zu sehen, die goldene Gasterfärbung kommt nur mit entsprechendem Licht rüber. Also lasst euch nicht verleiten, Ameisen sind nun mal Ameisen, da gibt es andere Dinge, die zu begeistern wissen. 27.09.2008 Gibt nichts Neues, sie entwickeln sich wie gehabt. Die Jungköniginnen leben ungeflügelt weiter in der Kolonie, sind meistens in der Arena zu beobachten. Hier von links nach rechts, die Kammern im Gipsnest.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Könnt ja mal durch zählen auf welche Anzahl an Arbeiterinnen sie es gebracht haben? Ich habe es aufgegeben, meine grobe Schätzung, 400. 24.10.2008 In letzter Zeit sind viele neue Arbeiterinnen geschlüpft, muss bald anbauen. Darunter immer mehr große Majorarbeiterinnen, ansonsten nichts Neues.
Camponotus sericeus
Hier auf dem Bild, Minor- und Mediaarbeiterinnen. Auch die Jungkönigin mit dem Restflügel ist immer noch dabei, die beiden Anderen leben auch noch.
Camponotus sericeus
Rechts in dem Ameisenpulk liegt der Nesteingang, immer reichlich Gedränge, mit dabei eine Majorarbeiterin. Oben sind Arbeiterinnen dabei, fachmännisch ein Heimchen zu zerlegen. Zum Schluss diese kurzen Updates noch 4 Bilder.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus
03.11.2008 Es wird eng, das Gedränge nimmt immer mehr zu.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Hier gibt es Fliegen.
13.11.2008 Seit ein paar Tagen trauen sie sich raus, die ersten richtigen großen Majorarbeiterinnen.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Kräftige Ameisen mit großen Mandibeln und schön gezeichnet.
22.11.2008
Einige Hundert Ameisen wollen untergebracht sein. Das Gedränge in ihrer kleinen Anlage war nicht mehr geeignet um sie gut beobachten zu können. Den Ameisen störte es nicht, sie denken eh nur ans Futtern, und wenn es keinen Auslauf gibt, wird einfach herum gelungert.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Vergleicht mal mit der Fliege, sind schon richtig große Tiere die Majorarbeiterinnen. Sie werden nicht begeistert sein, dass sie aus ihrem anvertrauten Nest müssen. Denke mit etwas Wärme müsste es gehen, diese Ameisen reagieren schon auf geringste Temperaturveränderungen. Als ersten Schritt gab es ein neues Gipsnest, 33 x 22 cm und wie immer in einfachster Bauart, den Ameisen ist es sowieso egal. Die Kammern sind mit Lehm ausgestrichen, gibt mir die Möglichkeit durch die dunklere Verfärbung den Feuchtigkeitsverlauf gut zu beobachten. Auch hebt sich der Nachwuchs besser ab als auf hellen Gips. Das Nest liegt in einen Kunststoffdeckel, um von unten befeuchten zu können. Zurzeit ist es reichlich feucht, mal gucken was wird.
Wie zu sehen ist, die Erkundungsmannschaft ist schon vor Ort, es könnte was werden, da bin ich guter Dinge. Wie ihr es von mir kennt, ich teile nicht die Ansicht, dass Ameisen Umzugsmuffel sind. Für mich kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an und die Wahl der Mittel. Zwei kleine Heizfolien in einer Styroporplatte als Deckelauflage für die Glasplatte des Gipsnestes, damit kriege ich sie.
Camponotus sericeus
Auch hier der Hinweis, ungeregelte Heizfolien isoliert in Styropor geht nicht. Ja und dann ging es auch schon los, sie haben mich nicht mal fertig schreiben lassen.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Hier seht ihr sie wie sie eine Majorsarbeiterinnenpuppe durch den Schlauch schleifen, was zu schwer ist, wird gezogen. Damit ich auch was zu sehen bekomme, ist das neue Nest mit einem ca. 1 Meter langen Schlauch angeschlossen. Nein, Euch ist schon klar, es geht mir darum den Ameisen weitere Laufwege zu ermöglichen. Zwischenstand:
Camponotus sericeus
Nicht das ihr meint, das war es schon? Ging erst richtig los die Aufregung im Ameisenvolk. Die zu faul sind, um selber zu laufen, kein Problem, werden einfach getragen.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
Die Getragenen rollen sich ein, damit der Transport leichter geht und sie nicht doch noch laufen müssen. Was eine alleine nicht Schaft, gut das es Schwestern gibt.
Camponotus sericeus Camponotus sericeus
So eifrig, wie sie bei der Sache waren, gab es auch schon mal Umzugsstau.
Camponotus sericeus
Besonders wenn auch die dicken Majorarbeiterinnen mit rumwuselten.
Hier geht es weiter mit Camponotus sericeus Seite 2 Hier geht es weiter mit Camponotus sericeus Seite 2 Camponotus sericeus Seite 2 Camponotus sericeus Seite 2