Hallo und willkommen
bei Ameiseninfos.de
Hummeln, Wildbienen und Honigbienen, neben
Ameisen weitere überaus interessante Insekten.
Hummel und Wildbienen gehören zu den Insekten
deren Anzahl in den letzten Jahren dramatisch
abgenommen haben.
Resultieren aus dem Nutzen die sie der Umwelt
bringen, ist alles daran setzen um diesen Insekten
einen Lebensraum zu bieten.
Hummeln und Wildbienen
Diese schönen Insekten gehören zu den Verlierern in unserer Natur.
Ihre Lebensräume und Futterquellen gehen verloren, dadurch resultierend sind einige Arten selten geworden.
Diese Insekten leisten einen wesentlichen Bestäubungsbeitrag und stehen bei uns unter Schutz.
Sie dürfen nicht gestört und schon gar nicht eingefangen oder getötet werden.
Das schließt nicht aus, Hilfen anzubieten.
Verschiedenste blühende Pflanzen, Stauden, Sträucher, sind eine gute Grundlage, diesen Tieren Futter anzubieten.
Auch nicht gleich jedes Wildkraut ausreißen, diese blühen zu verschiedensten Frühlings- und Sommerzeiten
und werden von Hummeln und Bienen angeflogen.
Wie unsere Ameisen gehören Hummeln zu den Stätten bildenden Insekten.
Ihre Königinnen gründen claustral, allerdings gibt es da auch Ausnahmen.
Ein Hummelvolk übersteht nur den Sommer, danach sterben alle Arbeiterinnen,
nur die Königinnen überwintern und beginnen im Frühjahr damit ein neues Volk aufzubauen.
Hier Bilder dieser schönen, fleißigen Insekten.
Bestimmen kann ich sie nicht, dazu fehlt mir das Fachwissen.
Also einfach anschauen, vielleicht ist Euch die eine oder andere Hummel/Wildbiene schon begegnet.
Zu Anfang, nicht nur der Mensch ist eine Gefahr für diese Tiere, auch die Natur ist grausam.
Tolle Insekten die es zu erhalten gilt.
Ein Männchen einer unserer Erdhummelarten
Eine faszinierende Insektenwelt, deren Wirken für den Fortbestand der Pflanzenwelt besondere Bedeutung hat.
Keine Wildbiene mehr, unsere Honigbiene
Hier die Königin unserer Honigbienen
Drohne unserer Honigbiene
Hummeln, Wildbienen, Honigbienen was für eine faszinierende Insektenwelt.
Helft mit das diese für die Menschheit überlebenswichtigen Insekten weiterhin ihren Lebensraum finden.