Hallo und willkommen bei Ameiseninfos.de Crematogaster scutellaris ein Bericht zur Aufzucht und Haltung dieser Ameisenart. Crematogaster scutellaris gelten als besonders Entwicklungsstark und genügsam in der Haltung. Crematogaster scutellaris mancherorts gelten sie als Schädlinge.
Crematogaster scutellaris Kleine flinke monomorphe (gleiches Aussehen mit leicht veränderlichen Größen) Ameisen. Arbeiterinnen mit einer Größe von etwa 4 mm, ähnliche Größe wie bei unseren einheimischen Lasius niger. Crematogaster scutellaris Königinnen, mit etwa 10 mm, heben sich in der Größe deutlich von den Arbeiterinnen ab. Mehre Tausen Arbeiterinnen sind möglich, die bevorzugt in Holz (unter Rinde, Astholräumen, abgestorbenes Holz) leben, wo sie Kartonnester bauen. Crematogaster scutellaris ist in Südeuropa weit verbreitet, bis in den Tessin und Südtirol. In Südeuropa werden sie nicht überall gerne gesehen, mancherorts gelten sie als Schäldinge. Von schneller Entwicklung und Winterruhe ist nach zu lesen. Temperaturen, Feuchte dazu komme ich später sowie Erfahrungswerte vorliegen. Crematogaster scutellaris 25.09.2020 Ein bescheidener Start, Königin und 8 Arbeiterinnen, ein paar kleinere Larven, meine Start-Setup. Lebensraum ein Reagenzglas in einer kleinen Kunststoffbox. Zugegen, das ist nicht viel, allerdings halten sich so auch die Kosten gering, ist nicht so ärgerlich wenn es mit der Crematogaster scutellaris Haltung nichts wird. Mir ist nicht bekannt wie eine Ruhephase von Crematogaster scutellaris durchgezogen wird, ob es, je nach Herkunft, möglicherweise auch keine gibt. Wenn sie ruhen machen sie das mit Brut, zumindest Larven? Im Sinne dieser Unkenntnis, die wenigen kleineren Larven könnten ein Indiz dafür sein, das sie gerade ruhen. Wie auch immer, das lässt sich doch sicherlich herausfinden. Mit einer schwachen Heizfolie unter der Kunststoffbox eine durchgehende Temperatur von 24°C angeboten und schauen was wird. Zur Dämpfung und besseren Verteilung der Heizwärme ist in die Kunststoffbox Gips als Boden eingebracht. Crematogaster scutellaris 20.10.2020 Gespannt was geworden ist? Ohne viele Worte, es geht prima voran. Gerade ist die erste Arbeiterin geschlüpft, es gibt einige Eier, Larven und weitere Puppen. Eine gefräßige Bande, ausgiebig beim Furagieren (Herumlaufen) zu beobachten. Ist erstaunlich was diese wenigen Ameisen schon an Aktivitäten entwickelt, die hauptsächlich der Futterbeschaffung gelten. Fruchtfliegen, Goldfliegen zerteilt, Heimchen und Grillen in klein oder größere zerteilt, Mehlkäferpuppen zerteilt, geht alles. Auffällig, sie trinken viel Wasser, flüssige Kohlehydrate sind kaum frequentiert. Crematogaster scutellaris 15.11.2020
Crematogaster scutellaris
Es wird langsam voll im Reagenzglas. Einige gut ausgefärbte Puppen lassen bald auf weiteren Nachwuchs hoffen.
Crematogaster scutellaris 02.12.2020 Wenn ich ein Superlativ für die Entwicklung von Crematogaster scutellaris vergeben müsste, „rasant“ wäre angebracht. Und nicht nur das, diese Ameisen verstehen es richtig Unordnung zu veranstalten.
Crematogaster scutellaris
Am Ende des Schlauches ist ein kleines Holznest angeschlossen. Interesse daran gleich gar nicht.
Crematogaster scutellaris 06.12.2020 Ich komm aus dem Stauen nicht raus, einfach toll wie es mit diesen Ameisen voran geht. Grobe Schätzung etwa 100 Arbeiterinnen und kein ausreichender Platz für ihre Brut im Reagenzglas. Macht gar nichts, wird einfach vors Reagenzglas gepackt.
Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris
Euch ist sicherlich klar was das bedeutet, ein Umzug muss her. Mit dem externen Holznest war es nichts, selbst mit etwas Wärme waren sie nicht zu locken. Was gaben sie doch für ein Glück das ich schon was vorbereitet habe.
Crematogaster scutellaris 09.12.2020 Wer sagt es den, Umzug geht doch, 2 Tage haben sie gebraucht. In der ersten Nacht haben sie fast den gesamten Nachwuchs umquartiert, in der Zweiten ihre Königin und restliche Larven. In ihrer neuen Anlage geht es deutlich konvertibler zu, besonders das Nest ist ein paar Nummern größer. Als Arena ein 20 x 40 cm Glasbecken mit oben umlaufenden Rahmen. Als Ausbruchsschutz ist dieser an der Unterseite mit Paraffinöl eingestrichen. Es soll ja Fälle gegeben haben wo diese Ameisen bei uns in den Häusern vorgefunden wurden, nachvollziehen kann ich das nicht. Ein guter Ausbruchsschutz ist immer von Vorteil.
Crematogaster scutellaris
Hier leben sie jetzt.
Eine geräumige Zement/Sand Immobilie, komfortabel mit einer Lehmschicht ausgekleidet. Ja auch eine derartige Nestvariante scheint zu gehen.
Ein liegendes, internes Nest, 7 Kammern plus eine als Wassertank. Kammertiefe 10 mm, nicht schlecht für den Anfang oder? Das Glasbecken, wie vorab auch die Kunststoffbox, mit Gipsboden, unter dem Becken eine etwas stärkere Heizfolie. Jetzige Temperatur etwa 25°C, Luftfeuchte Raumluftfeuchte, Nest ganz wenig, partiell angefeuchtet.
Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris
Mittenrein, 2 Kammern belagern sie derzeit. Eine mehr als erstaunliche Entwicklung, in nicht mal 2,5 Monaten, die anfangs 8 Crematogaster scutellaris hinbekommen haben.
Crematogaster scutellaris 18.12.2020 Da kommt richtige Begeisterung auf, einfach toll wie Crematogaster scutellaris furagieren (im Becken herumlaufen). Immer hungrig, gleich mit größerer Arbeiterinnenanzahl zur Stelle sowie es Insekten gibt. Macht riesig Spaß ihnen zu zuschauen wie schnell sie andere Ameisen rekrutieren (verständigen) um möglichst viel der Insekten zu erbeuten.
Im Prinzip versuchen sie alles an Insekten zu zerlegen und ein zutragen. Bei Fliegen legen sie sich jedoch besonders ins Zeug.
Auch von gefährlicher Beute lassen sie nicht ab, diese muss allerdings getötet sein, sonst werden die Ameisen selber zur Beute.
In ihrem neuen Nest haben sie sich prima eingelebt, voll akzeptiert. Mit reichlich Platz um ihre Brutaufzucht zu erweitern.
Das Nest wird weiterhin nur leicht befeuchtet, scheint so gut zu passen, die Anzahl an Eiern, Larven, Puppen ist weiterhin deutlich angestiegen. Meine Überlegungen bezüglich einer Ruhezeit haben sich erstmal verflüchtigt. Insekten Nur eine Antwort, es kann nicht genug davon geben.
Crematogaster scutellaris
Heimchen gehen auch
Crematogaster scutellaris
Haben sie erst mal eine Beute gefunden und weitere Arbeiterinnen rekrutiert, haben sie die Ruhe weg. Mit Geduld und Ausdauer zerlegen sie ihre Beute gleich vor Ort und tragen diese danach, in kleinen Stücken, ins Nest. Das sie dabei nicht die Befürchtung haben, die Beute könnte ihnen weggeschnappt werden?
Klar das sich an den jeweiligen Entwicklungsstang (Arbeiterinnen, besonders vorhandene Larven) orientiert. Wie bei Ameisen üblich, nicht alles an Insekten wird, bzw. kann verwertet werden. Momentan machen sie richtig schweinerei, können sich nicht entscheiden was sie mit dem produzierten Müll machen sollen.
Selten das sie einen Müllhaufen hinbekommen und das kann Morgen wieder ganz anders verteilt sein.
Meine Überlegung, es später mit einem weiteren Becken zu versuchen, ein etwas längerer Schlauch um für Abstand zu sorgen. Bei meinen Messor barbarus hat das immer gut geklappt, sie dazu zu verleiten ihren Müll aus dem eigentlichen Anlagenbereich zu bringen. Crematogaster scutellaris 22.12.2020 Ihr habt sicherlich schon gelesen, dass es nicht sinnvoll sein soll Ameisen deutlich mehr Nestplatz zugeben als sie, auf Grund ihrer Brut und Arbeiterinnenanzahl, bewohnen. Mit der Begründung das sie nicht benötigte Kammer zumüllen.
Crematogaster scutellaris  Nest
Schaut mal hier
Crematogaster scutellaris leben im Müll, das werden sie nicht grundlos so handhaben, ohne Nutzen gäbe es das nicht. Das lässt die Frage offen, ob sie sich ohne diese Möglichkeit auch so gut entwickeln würden? Müll im Nest und wie bei Crematogaster scutellaris in größerer Mengen, erfordert ein überwiegend trockenes Nest, sonst gammelt es. Der Umkehrschluss, diese Art kommt gut mit trockenen Nestern zurecht, dafür spricht auch, dass sie viel Wasser trinken. In den kommenden Tagen wird die Arbeiterinnenanzahl weiter deutlich zunehmen, ersichtlich an den ausgefärbten Puppen.
Crematogaster scutellaris Nest Crematogaster scutellaris Nest
Futter
Crematogaster scutellaris trinken Zuckerwasser Crematogaster scutellaris futtern argentinische Waldschaben Crematogaster scutellaris futtern argentinische Waldschaben
Crematogaster scutellaris 11.01.2021 Sie futtern mir die Haare vom Kopf, nicht zu fassen welche Mengen an Futter Crematogaster scutellaris täglich zerlegen und abtranzportieren.
Crematogaster scutellaris
Fliegen gehen immer
Crematogaster scutellaris
Schokoschaben (Shelfordella lateralis) auch gerne genommen
Crematogaster scutellaris
Etwa 20 Fliegen (Format Stubenfliege) und 4 ausgewachsene Schokoschaben, 3 -4 Mehlkäferlarven, mit weniger geben sie sich pro Tag nicht mehr zufrieden.
Für einen guten Tropfen (Zuckerwasser) klettern sie weit in die Höhe. Zuckerwasser bevorzugen sie dünn, wenig Zucker viel Wasser. Ist das Zeug konzentrierter, können sie die benötigten Mengen nicht aufnehmen.
Crematogaster scutellaris
Das Kletterverhalten von Crematogaster scutellaris lässt sich gut nutzen um die Anlage in die Höhe zu gestalten. Neugierig wie sie sind, klettern sie an allen hoch was im Becken steht, Halme, Äste werden ausgiebig belaufen und abgesucht. Finden dort eine Ameise Futter finden sich bald weitere ein. Rasant, rasant anders lässt sich die Entwicklung dieser Ameisen nicht beschreiben, gut 1000 dürften es jetzt sein. Zum Abschluss noch 2 Videos.
Crematogaster scutellaris
Mittlerweile legt die Königin derart viele Eier das es ihr schon anzusehen ist.
Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris
Crematogaster scutellaris 11.01.2021 Was für eine Entwicklung! In etwa 120 Tagen von 8 Ameisen auf 1000+, das hat was, jeden Tag kommen gut 100 geschlüpfte Ameisen dazu.
Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris
Eigentlich war ich ja der Ansicht, dass das jetzige Nest für dieses Volk reichen sollte, langsam kommen mir erhebliche Zweifel.
Crematogaster scutellaris  Crematogaster scutellaris   Video
Crematogaster scutellaris 23.03.2021 Es ist nach zu lesen das Crematogaster scutellaris bei Gefahr sich ruhig verhalten, ihre Gaster nach oben strecken und ein Wehrsekret abgeben. Seit ihrem Umzug kenne ich eine weitere Abwehrreaktion, diese kleinen Ameisen können kräftig beißen. Der Umzug, in ein neues Nest, war dringlichst erforderlich, in den letzten Wochen gab es eine Bevölkerungsexplosion.
Crematogaster scutellaris Video Ameisen Betonnest
Das neue Nest ist etwas dreimal größer als das Alte. Wieder aus Beton (Sand : Zement, 50 : 50)
Crematogaster scutellaris  im Betonnest
Hier mit Füllung
Der Umzug das war ein Ding, sie wollten nicht so richtig, waren der Ansicht das sie jetzt 2 Nester bewohnen könnten. Auch ohne Heizung und ohne Nestabdunkelung waren sie nicht dazu zu bewegen ihr altes Nest größtmöglich zu leeren. Zumindest einen Teilerfolg ist mir gelungen, indem ich ihr altes Nest Hochkant in die Arena gestellt habe.
Crematogaster scutellaris  im Betonnest Crematogaster scutellaris
Mit einem Pinsel nachhelfen, aussichtslos, sie verbeißen sich.
Fütterung
Crematogaster scutellaris mit Futter Crematogaster scutellaris mit Futter
Schokoschabe & Mehlkäferpuppe
Crematogaster scutellaris mit Futter Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris
Fliegen immer gerne genommen
Heimchen, zerlegt
Mehlkäferlarven, zerkleinert und im Stück
Das was sie an Nachwuchs aufziehen ist schon mehr als beeindruckend, in den kommenden 14 Tagen wird sich die Arbeiterinnenanzahl dadurch mehr als verdoppeln. Wie sich doch eine Crematogaster scutellaris Königin verändern kann..
Crematogaster scutellaris Königin Crematogaster scutellaris Königin Crematogaster scutellaris Königin
Durch die enorme Menge an Eiern die sie täglich legt, ist ihr Gaster (Hinterleib) kräftig angeschwollen.
Crematogaster scutellaris Crematogaster scutellaris Futter rohes Mett Crematogaster scutellaris Futter Schokoschabe
Rohes, ungewürztes Mett
Crematogaster scutellaris 04.04.2021
Mehr als erstaunlich was eine relativ kleine Königin an Eiern gelegt hat um ein riesiges Volk auf bauen zu können. Dürften gut und gerne 1000 und mehr Puppen sein die bald schlüpfen.
Es ist nicht zu glauben, die Crematogaster scutellaris Mädels haben sich im neuen Nest derart breit gemacht, das mir die Befürchtung kommt, das Nest könnte immer noch nicht reichen, schaut Euch das selber an.
Crematogaster scutellaris 15.04.2021 Aus ihrem alten Nest bekomme ich sie nicht raus, etwa 1000 Arbeiterinnen lungern dort rum.
Crematogaster scutellaris
Voller Lichteinfall, keine Nestheizung, es stört sie nicht im Geringsten. Gehe davon aus das sie den Platz allgemein als Ruheort nutzen, wegen der Überbevölkerung im Nest. Ja richtig, das neue Nest ist auch schon wieder zu klein. Fragt mich jetzt nicht nach der Arbeiterinnenanzahl dieses Crematogaster scutellaris Volkes, zählen nicht mehr machbar, nur so viel, einige Tausend.
Ihr neues Nest, vernünftige Bilder sind nicht machbar, sie haben zu viel Feuchtigkeit im Nest, reichlich Kondenswasser an der Sichtscheibe.
Crematogaster scutellaris  Nest Crematogaster scutellaris Nestkammer
Die Kammer in der sie hauptsächlich ihre Puppen lagern. Die Kammer ist etwa 18 X 10 cm groß, da lässt sich erahnen was da an Ameisen am Werden ist. Zudem belegen sie noch 3 weitere kleinere Kammern (5 X 5 cm) mit ihren Puppen.
Es lässt sich nicht beschreiben was für Schweineigel diese Ameisen sind. Überall lassen sie ihren Müll rumliegen, den Trinkbereich haben sie ebenfalls eingesaut.
Die vielen kleinen, dunklen Sprenkel, könnt Ihr sie erkennen? Alles Ameisenkacke.
Argentinische Waldschaben eigen sich hervorragend als Ameisenfutter, durch verschiedene Größen für viele Arten verwertbar.
Argentinische Waldschabe
Eine Argentinische Waldschabe hier ein größeres Exemplar, etwa 3 cm, zu groß für Crematogaster scutellaris?
Crematogaster scutellaris  an Argentinischer Waldschabe Crematogaster scutellaris  an Argentinischer Waldschabe
Crematogaster scutellaris 30.04.2021
Eine Vorstellung was das hier war?
Insektenmüll
Bei dem was sie alles zersäbeln, bleibt er nicht aus, Müll und wie zu sehen, davon nicht gerade wenig. Einiges was sie zerkleinert haben um an die brauchbaren Bestandteile zu kommen, ist noch gut erkennbar.
Crematogaster scutellaris 28.05.2021 Sie lassen es jetzt deutlich ruhiger angehen. Puppen gibt es kaum noch, dafür unzählige, kleinere Larven die nicht weiter aufgezogen werden. Etliche davon deponieren sie an der Sichtscheibe.
Crematogaster scutellaris Larven Crematogaster scutellaris Larven
Zuckerwasser geht immer noch reichlich, Insekten deutlich weniger, ganz darauf verzichten wollen sie allerdings auch nicht. Crematogaster scutellaris und Ruhephasen, sieht ganz danach aus, dass sie gerade dabei sind eine durch zu führen. Gut, kühlere Temperaturen als Raumtemperatur kann ich ihnen nicht anbieten, die Abschaltung der Nestheizung muss reichen.