Lasius flavus Ameisenhaltung Ameisenhaltungsbericht Teil 3

Lasius flavus Ameisenhaltung, Ameisenhaltungsbericht Teil 3 Lasius flavus Gründung in Pleometrose und weitere Haltung mit mehreren Königinnen. Neues Jahr neues Glück. Erneut haben sie eine Winterruhe gut überstanden. Seid Ihr auch so gespannt wie ich, ob sie erfolgreich weiter leben?
Lasius flavus Ameisenhaltung, Lasius flavus Ameisenhaltungsbericht Ameisenhaltung und Ameisenhaltungsberichte
21.03.2012 Die Gelben laufen wieder. Vor ein paar Tagen ging sie zu Ende ihre Winterruhe und das von jetzt auf gleich. Dass es bei dieser Art, mit so einer abrupten Auswinterung negative Auswirkungen gibt, konnte zumindest ich nicht beobachten. Das letzte Bild aus ihrer Winterruhe.
Lasius flavus im Gipsnest
Keine Wintertraube, locker übers ganze Nest verteilte Arbeiterinnen. Das war auch den ganzen Winter über so, selbst einige Tage mit Temperaturen unter 0°C hatten daran nichts geändert. Letzten Herbst waren sie „faul“ deutlich weniger kleinste Larven, die sie mit in die Winterruhe genommen haben als im Jahr vorab.
Lasius flavus
Irgendwie schienen sie schon darauf gewartet zu haben, dass die Winterruhe endet, kaum 2 Tage im Warmen (24°C) und schon ging der Run auf die Arena los.
Lasius flavus
Oder sollte ich eher schreiben, ist immer wieder erstaunlich, wie schnell diese Ameisen von Winter- auf Sommerzyklus umstellen, nach einer vernünftigen Winterruhe. Ist nicht zu glauben was sie gleich alles gebrauchen können. Durstig wie immer.
Lasius flavus trinken Zuckerwasser Lasius flavus trinken Zuckerwasser Lasius flavus trinken Zuckerwasser Lasius flavus Lasius flavus
Insekten gehen auch schon
Schon wieder ganz die Alten? Erfreulich, es gab kaum tote Ameisen, zumindest haben sie bis jetzt nur Wenige herausgetragen. Grob gezählt so an die 50, bei einem Volk wie diesem, denke das geht in Ordnung. Leider haben sie was gegen die ständigen Nestkontrollen ihres Halters, um diesem die Einsicht zu versperren, einfach die Scheibe immer mehr zu gekleistert. Dabei hätte ich doch zu gerne nachgezählt, ob ihre 3 Königinnen auch den Winter überlebt haben. Zumindest 2 meine ich hier zu erkennen.
Gibt immer noch Geschreibsel in den Foren das Lasius flavus nichtaktiv sind weil sie in der Natur überwiegend unterirdisch leben und das Licht scheuen, sich von daher nicht besonders für eine Haltung eignen. Solche Aussagen können nur von Leuten kommen, die nie ein größeres Volk dieser Art gehalten haben oder mit Ameisen nichts anzufangen wissen. Die Haltung dieser Art lässt sich schon mit einfachen Mitteln so gestalten das Lasius flavus zu allen Tageszeiten, was zu Beobachten anbieten. Als Beispiel hier ein kleines Video, aufgenommen am zweiten Tag nach ihrer Auswinterung.
Klick mich Lasius flavus Video
24.03.2012 Viele Arten ziehen schon mit wenigen Arbeiterinnen Geschlechtstiere auf. Dafür sind mitunter nicht mal besonders gute Haltungsbedingungen erforderlich. Schaut mal durch die Foren was es dort an Haltungsberichten über Lasius flavus, Lasius niger gibt, in denen berichtet wird, zu sehen ist, dass Geschlechtstiere aufgezogen werden. Männchen das ist noch nachzulesen, Jungköniginnen? Als Anfängerameisen in den Verruf gekommen, ist es schon eine besondere Herausforderung, diese Arten zur Aufzucht von Jungköniginnen zu bringen. Dass diese Ameisen dafür nicht mal besonders lange gehalten werden müssen, könnt ihr in diesem Bericht mitverfolgen. Letztes Jahr und das Jahr davor gab es nur Männchen. Dieses Jahr sieht es so aus, das ich über die Aufzucht von Jungköniginnen berichten kann. Gibt Larven, die schon jetzt größer sind als Arbeiterinnen.
Lasius flavus Larvenaufzucht Lasius flavus Video Larvenaufzucht Lasius flavus Futterversorgung Lasius flavus Futterversorgung Lasius flavus Futterversorgung Lasius flavus Futterversorgung Lasius flavus Video
Das, was sie da futtern sind, Mehlkäferpuppen. Mehlwürmer (Mehlkäferlarven), die sich gerade verpuppt haben. Gut zu erkennen an ihrer hellen Farbe, nach ein paar Stunden sind sie dunkel gelb bis braun.
Mehlkäferpuppen
Die Puppen kurz ins kochende Wasser und danach mit einer Rasierklinge fein zerteilt.
Lasius flavus bröseln sich den Matsch mit Begeisterung auseinander. 06.04.2012 Kleine Ameisen, die nur im Verborgenen leben sollen! Wie zu sehen "kann ich das nur bestätigen". Habe ich da jetzt was verwechselt, urteilt selber.
Lasius flavus Video
Ist nicht immer einfach, ein Ameisenvolk in der Haltung so zu versorgen, dass sie Geschlechtstiere aufziehen, besonders Jungköniginnen. Arten wie z. B. Pheidole machen das fast von selbst, Lasius flavus die zieren sich. Bin immer noch der Hoffnung, dass es mit diesem Volk dazu kommt. Leider gibt es für mich kaum noch die Möglichkeit die Ansätze zu dokumentieren. Warum? Wie Ihr in den Foren sicherlich nachgelesen habt, Ameisen neigen dazu, Glasscheiben zu verschmutzen oder zu zukleistern. Jo und so habe ich nur dieses dürftige Video für Euch. Die ersten Königinnenlarven, die ihren Kokon anlegen.
Lasius flavus Video Kokonerstellung
07.04.2012 Erste Eiablage 2012
Lasius flavus
Sie sind nicht alle gleich groß. Neben einigen etwas größeren Arbeiterinnen gibt es ein paar Riesen.
Lasius flavus Lasius flavus Lasius flavus Lasius flavus
In der Natur gibt es von Lasius flavus richtig große Völker. Ein ganz kleines Stück davon darf ich in meiner Haltung betrachten. Ist für mich immer wieder erstaunlich, was Ameisen die eher zu den kleineren Arten gehören, alles an Futter gebrauchen können. Jetzt wo es darum geht, viele Larven aufzuziehen, sind sie richtig hungrig. Was soll ich schreiben, der Hunger macht sie richtig schnell. Habe hier versucht ab zu lichten, wie schnell sich viele Ameisen einfinden, um Futter auf zu saugen. (Zuckerwasserlösung, Zucker und Wasser 1:1)
Lasius flavus Video
Eine Ameisenstraße in der Haltung, geht das? Nur bedingt. Mit geringer Anzahl an Arbeiterinnen sieht das eher dürftig aus. Sind genug Arbeiterinnen für eine Ameisenstraße vorhanden, laufen die, gegeben durch zu kleine Anlagen, eher durcheinander. Hier ansatzweise eine Ameisenstraße.
Lasius flavus Video
14.04.2012 Ihre Nachwuchs gibt Rätsel auf? Die ersten aufgezogenen Larven, kräftig und übergroß, werden später zu Jungköniginnen.
Lasius flavus Jungköniginnenaufzucht Lasius flavus
Weiterhin gibt es von den überwinterten Larven noch viele, die sich noch gar nicht weiter entwickelt haben.
Was das wohl werden wird? Um die Sache noch weiter zu komplizieren, es gibt erste Puppen. Und die sind von der ganz sparsamen Truppe, haben sich verpuppt ohne einen Kokon anzulegen (Nacktpuppen).
Lasius flavus Nacktpuppen Lasius flavus Nacktpuppen Lasius flavus Video
Das wird ein richtig interessantes Jahr! 05.05.2012 Wenn ich jetzt schreiben würde, es geht ihnen prima und sie ziehen viel Nachwuchs auf, wäre das nicht mehr als eine Vermutung. Nach wie vor ist die Sichtscheibe des Nestes verkleistert. Nur geringer Durchblick. Viele Puppen sind schemenhaft zu erkennen und erste Männchen. Weder eine der Königin noch die Jungköniginnenpuppen sind aufzufinden. Das Nest dürfte eh zu klein werden, deshalb kurz entschlossen ein Neues gebaut. Ist wieder ein liegendes externes Nest aus Gips/Zement. So eine Art Großraumnest, gibt nur eine Kammer.
Wenn ihr jetzt meint, das ich auch immer fauler werde Nester zu bauen, habt Ihr Recht. Allerdings ist es für mich auch eine Beobachtungsmöglichkeit, heraus zu finden wie Lasius flavus damit umgehen, klarkommen. Für das Nest ist eine partielle Befeuchtung gedacht. Erster Probelauf.
Je nach Wassereinspritzung lässt sich die Feuchtfläche erweitern, jedenfalls ist das mein Plan. Funktioniert hat es nicht, die Scheibe liegt oben auf der Umrandung nicht dicht auf. Diese kleinen Ameisen quetschen sich da locker durch und bevölkern die Bewässerungsvorrichtung. Hilft nichts, da muss ich nochmal ran und nacharbeiten, so ein Sch.... Jetzt wo sie viel eiweißhaltiges Futter brauchen, gehören diese kleinen Ameisen zu den richtig Mutigen. Was eine Ameise nicht schaffen kann, gemeinsam, mit größerer Arbeiterinnenanzahl, gehen sie an Futtertiere, die deutlich größer sind als diese Ameisen. Raupen stehen dabei hoch im Kurs.
Lasius flavus Video
Aber Achtung nicht alle Raupen sind geeignet. Mittagessen
Lasius flavus Futter Lasius flavus Futter Lasius flavus Futter Lasius flavus Futter Lasius flavus Futter
16.05.2012 Zeit für eine Blattlausmalzeit. In der Natur stehen jetzt die Holundersträucher voll im Saft. Das ist den darauf spezialisierten Blattläusen nicht entgangen.
Blattläuse Blattläuse mit Ameisenbesuch
Zu Tausenden sitzen sie in Gruppen an den Stängeln und sind kräftig am Saugen. Viel Zeit bleibt ihnen nicht, Blattlaussauger und Fresser (Marienkäfer- Schwebfliegenlarven) entgeht das nicht.
Ein paar dieser doch recht großen Blattläuse haben dank meiner Hilfe den Weg in die Arena der Lasius flavus gefunden.
Lasius flavus futtern Blattläuse Lasius flavus futtern Blattläuse
Was für eine Begeisterung, nicht bei den Läusen, ne bei den Ameisen.
Erst ausgiebig betrillert, dann noch ausgiebiger abgeleckt und wie sollte es anders Enden, klar einfach aufgefuttert.
Lasius flavus
Ein paar der Läuse durften länger leben und wurden in einem Stück ins Nest gezerrt. Was für eine schöne, heile Ameisenwelt. 21.05.2012 Gerade noch so durch die verschmutzte Scheibe zu erkennen, Königinnenpuppen.
Lasius flavus Jungköniginnenaufzucht
07.06.2012 Es mag verwunderlich klingen, für mich ist es eine besondere Beobachtung diese Art in der Haltung dazu zu bringen, Jungköniginnen aufzuziehen. Männchen das geht einfach, Jungköniginnen, ist mir nur selten gelungen. Das trifft auch auf Lasius niger zu, soweit man es sagen kann, einfach in der Haltung aber das Jungköniginnen in der Haltung aufgezogen werden ist eine besondere Herausforderung, jedenfalls für mich. Und das Ding ist auch noch nicht durch wie hier zu sehen. Sie öffnen Puppen schon vor dem eigentlichen Schlupf und zerren die unfertigen Jungköniginnen heraus.
Lasius flavus
Eine trockenere Haltung hat dazu beigetragen, dass jetzt mehr halbwegs brauchbare Einblicke ins Nest zu erhaschen sind. Männchen gibt es schon länger und es schlüpfen täglich weitere. Ihre Jungköniginnen haben noch nicht mal den Weg aus den Kokons hin bekommen. Sie haben doch mehr Jungköniginnenpuppen als ich anfangs durch die zu geschmutze Scheibe erkennen konnte.
Lasius flavus Jungköniginnenaufzucht Lasius flavus Jungköniginnenaufzucht
Die noch frischen, auffallend hellen Arbeiterinnen, die vereinzelt mit auf den Bildern sind, habt Ihr sicherlich nicht übersehen. Schon seit längerer Zeit schlüpfen Arbeiterinnen. Zählen kann ich sie nicht, einfach geschrieben, sind so viele, dass ich noch viel Freude mit der Haltung von Lasius flavus haben werde. 23.06.2012 Ist schon ein besonderes Erlebnis, jedenfalls für mich. Jungköniginnen bei einer Art wie Lasius flavus oder Lasius niger.
Lasius flavus Lasius flavus Lasius flavus
Nachdem schon unzählige Männchen geschlüpft sind, sind jetzt die Mädels an der Reihe. Seit ein paar Tagen schlüpfen Jungköniginnen.
Lasius flavus Lasius flavus
Es werden noch mehr schlüpfen.
In einem Forum war als Begründung für einen Deckel auf der Anlage bei diesen Arten nachzulesen, das sie nach 2 Jahren Geschlechtstiere aufziehen und diese nicht abfliegen dürften. Das mit den 2 Jahren habe ich in etwa hin bekommen, den Blödsinn von Deckel gibt es bei mir bei diesen Arten nicht. Diese Ameisen werden als Anfängerarten angepriesen, ohne dass bewusst ist, was an Beobachtungspotenzial in diesen Arten steckt. Einfach zu halten, Berichte mit am Ende ein paar Hundert Ameisen und selten ist Weiteres nachzulesen. Versucht diese Arten mal soweit aufzuziehen das sie Jungköniginnen aufziehen und beurteilt dann ob es Anfängerarten sind? Ameisenauflauf, was sie da wohl machen?
Lasius flavus Lasius flavus Riesenarbeiterin
Hier eine besonders große.
29.06.2012 Ist sonst nicht meine Handlungsweise, Ameisen zum Umzug zu zwingen. War der Meinung, dass ich es drauf hätte, ein Gipsnest so zu bauen, dass auch kleinere Arten nicht die Möglichkeit finden, sich durch zu knabbern. Wie sich der Mensch doch irren kann! Nachdem die Anzahl der Arbeiterinnen deutlich zunahm, die meinten mir beim Schreiben auf der Tastatur zu zugucken sah ich mich mehr als genötigt etwas zu unternehmen. Habt Ihr schon mal versucht eine größere Anzahl an Arbeiterinnen dieser Art einzufangen? Nicht 10 oder 20, mehr als Hundert? Vorab als Zwischenfrequenz ein paar Bilder.
Lasius flavus Lasius flavus Lasius flavus Lasius flavus Lasius flavus
Was war passiert? Kein großes Unglück, sie hatten ihren Nestblock durch geknabbert.
Um ihre übereifrigen Aktivitäten in den Griff zu bekommen, habe ich ihr Nest in eine Kunststoffschale gestellt. Den Rand gesichert, na klar mit Paraffinöl.
Sinn der Übung, Zeit zu gewinnen, bis sie ins neue Nest gezogen sind. Aber denkste, sie wollten nicht. Selbst die Entfernung der Nestabdeckung störte sie nach kurzer Zeit nicht mehr. Umzug, kaum, teilweise wohnten sie im neuen Nest, teilweise weiterhin im alten Nest und teilweise in den Verbindungsschläuchen. Was für eine Bescherung, diese faulen Tiere brauchten einen ordentlicheren Anreiz zum Umzug. Gut das können sie haben, kurz nachgedacht und Hand angelegt. Ohne groß zu zögern, die Nestabdeckscheibe entfernt. Wenn ihr meint, dass sie das zum Umzug bewegt hätte, ne, Fehlanzeige, es musste noch mehr nachgeholfen werden. Ich einfach das liegende Nest in stehende Position gebracht, das hatten sie nun von ihrer Sturheit. Gab eine riesen Aufregung mit am Ende der Einsicht bei den Ameisen, ihr Halter meint es wirklich ernst und es ist an der Zeit für einen schleunigen Umzug. Kaum zu glauben wie die mit mal laufen konnten, ein kleines Video dazu.
Lasius flavus Umzug Video Lasius flavus
Der neue Nestblock, prima übersichtlich, hoffe auf gute Beobachtungsmöglichkeiten.
Die Ameisen selber haben Probleme mit nur einer großen Nestkammer zu Recht zu kommen. Irgendwie scheinen sie keine passenden Plätze für Eier, Larven, Puppen zu finden? Alle Verbindungsschläuche haben sie mit der Zeit reichlich verdreckt, was ihnen jetzt besonders zu Nutze kam.
Alle Schläuche steckten voller Ameisen, Eier, Larven Puppen, wie sie da wohl noch durchkommen? Um wieder Einsicht zu bekommen, musste ich ihnen den „Spaß“ leider verderben und alle Schläuche auswechseln. Gab eine schöne Aufregung und reichlich Ausbrecher, denn freiwillig waren sie nicht aus den Schläuchen zu bewegen. Sind doch einige Jungköniginnen und Männchen zusammen gekommen, die jetzt überall im Nest und den Schläuchen herumlungern.
Lasius flavus mit Jungköniginnen Lasius flavus mit Jungköniginnen Lasius flavus mit Jungköniginnen Lasius flavus mit Jungköniginnen
Wobei der Großteil der Männchen schon vor Wochen versucht hatte zu schwärmen und danach gestorben ist. Mal gucken ob die Jungköniginnen auch versuchen zu schwärmen? In der Natur sind schon reichliche Geschlechtstiere in den Lasius flavus Nestern geschlüpft. Interessant dürfte jetzt werden, ob es, falls es zum Schwärmen kommt, sich eine Synchronität mit den Völkern in der Natur ergibt? Weiter gibt es Betrübliches zu berichten. In der Zeit ohne Einsicht ins alte Nest sind sie zur Normalität zurückgekehrt, es gibt nur noch eine Altkönigin.
Lasius flavus
20.07.2012 Im Bereich des Nestausgangs drängeln sich auffällig Geschlechtstiere, wollen sie bald schwärmen?
Lasius flavus Lasius flavus
Im Nest gibt es keine Puppen mehr, nur unzählige kleinere Larven und ständig neue Eierhaufen.
Lasius flavus
Stellt sich das Volk schon auf eine Winterruhe ein?
Habt Ihr eine Vorstellung, was Lasius flavus an Müll entsorgen?
16.09.2012 Ruhig ist es geworden, sie wollen nicht mehr. Mit ihrer Nachwuchsaufzucht sind sie für diesen Sommer durch. Gibt unzählige Larven, die nicht mehr wachsen, keine Eier oder Puppen. Na ja das kennt Ihr ja schon aus den vergangenen Jahren. Die aufgezogenen Jungköniginnen hatten ein Problem, sie konnten den Weg vom Nest bis zur Arena durch den Schlauch nicht finden. Kaum aus dem Nest und damit im Hellen, ging es nur noch vor und zurück, richtig voran, damit war nichts. Nicht alle Jungköniginnen sind so groß, wie es in der Natur zu beobachten ist. Ca. 30% sind deutlich kleiner. Ihr Verhalten unterscheidet sich nicht von ihren normal großen Schwestern. Was für eine verrückte Ameisenwelt. In der Natur ist diese Art schon lange durch mit ihren Schwarmflügen, bei mir in der Haltung ein Volk das dabei ist in Winterruhe zu gehen mit noch ca. 20 Jungköniginnen im Nest. Kommt noch besser, seit letzter Woche ist Schwärmen angesagt in der Arena. Ein kleines Video dazu.
Lasius flavus Video
Seitdem der Verbindungsschlauch abgedunkelt ist (eingewickelt in Alufolie) finden auch die Jungköniginnen den Weg in die Arena.
Lasius flavus Lasius flavus Lasius flavus Lasius flavus
Wenn jetzt einer meint, da hätte ich doch schon eher drauf kommen können, Recht hat er. Eine Beobachtung am Rande, Männchen nehmen selbstständig Kohlenhydrate auf, nach dem sie das Nest verlassen haben. Was bleibt für dieses Jahr noch? Reichlich und gut mit Futter versorgen, damit sie Reserven für die Winterruhe und die ersten Frühlingswochen anlegen können. Und ganz wichtig, einen passenden Platz für eine ruhige und kühle Unterbringung suchen. 23.09.2012 Winterruhe
13.11.2012 Ihre Larven haben sie alle schön zusammen getragen.
Lasius flavus Larvenpulk
Arbeiterinnen sind im ganzen Nest verteilt.
Lediglich mit ihrer Königin haben einige Arbeiterinnen einen Pulk gebildet. Nicht alle Jungköniginnen und Männchen haben es hin bekommen zu schwärmen. Eine Zeit lang waren sie noch im Nest zu beobachten. Ob sie in der Zwischenzeit von alleine gestorben sind oder Arbeiterinnen nachgeholfen haben, war für mich nicht zu beobachten. Jedenfalls sind keine Geschlechtstiere mehr vorhanden. Im Augenblick haben sie es nicht gerade mollig, Nesttemperatur 0°C. Nicht die kleinste Regung, sie haben es nicht mal mitbekommen, dass sie abgelichtet wurden. 28.03.2013 Die Ruhe vor dem Sturm oder die Winterruhe geht zu Ende. Schnell noch einen Blick riskiert, was Sache ist und dann ab ins Warme. Ja prima, etwas abgemagert sieht sie ja aus ihre Königin.
Lasius flavus Königin Lasius flavus Königin Lasius flavus Königin Lasius flavus Königin
Macht nichts, das Wichtigste, sie lebt und ihr Gasterumfang wird sich bald ändern, da bin ich ganz sicher. Ihre Larven halten sie noch immer auf einigen Haufen gut zusammen.
Lasius flavus Lasius flavus Lasius flavus
Mitunter einige Minustemperaturen hat sie nicht dazu gebracht, eine Ameisentraube zu bilden. Den ganzen Winter über bevölkerten sie locker verteilt das Großraumnest. Seit ein paar Tagen leben sie wieder im Warmen. Schauen wir, was es dieses Jahr zu beobachten gibt. 09.04.2013 Gut eine Woche haben sie gebraucht, um den Sommerbetrieb wieder aufzunehmen. Eine Zeit, ich umschreibe es mal so, wo sie mehr als unbeholfen in der Arena unterwegs waren. Kleine Flüssigkeitstropfen waren schon ein echtes Problem, sie ertranken besonders leicht darin. Futterannahme, ob flüssig oder Fest (Insekten), glatt verweigert. Nicht alle Ameisen hatten das Glück, gut durch den Winter zu kommen. Grob geschätzt, 100 – 200 tote Arbeiterinnen haben sie aus dem Nest getragen. Ob an Altersschwäche gestorben oder an nicht immer passenden Haltungsbedingungen, die ihr Halter verbaselt hat, lässt sich nicht beantworten. Gut das ist jetzt Schnee von gestern, alles scheint auf eine Entwicklung hinaus zulaufen wie auch schon im letzten Jahr. Wie schon in der Vergangenheit, die Ausrüstung für die Haltung dieser Ameisen, bleibt einfach und kostengünstig. Als Arena wie gehabt, eine Plastikbox. Blitzblank gesäubert, gerüstet für die Sauereien die sie bald veranstalten werden. Gab anfangs einige Orientierungsprobleme, komisch das Futter haben sie trotzdem gefunden. Futter, Ihr habt richtig gelesen, war schnell vorbei mit der Abstinenz.
Lasius flavus Video Lasius flavus Video
Ganz schön eitel die Damen, kaum ging das „Scheinwerferlicht“ an schon ging es an die Körperpflege. Einen Blick ins Nest kann ich noch nicht liefern, ist noch Land unter.
Kein Grund zur Besorgnis, eine ganz normale Entwicklung, wenn ein Nest aus der Kälte in eine warme Umgebung kommt. Eher ein gutes Zeichen, das die Nestfeuchtigkeit im Winterquartier passend war. Lasius flavus trinken kein Zuckerwasser, habe ich da was verwechselt?
Lasius flavus Lasius flavus Video
20.04.2013 Die Ereignisse überschlagen sich, sie stürmen die Arena und suchen unermüdlich nach Futter.
Lasius flavus Video
Ganz grob geschätzt, ca. 90% der mit überwinterten Larven haben sie soweit aufgezogen das diese sich verpuppt haben. Die restlichen Larven sind für mich nicht erkennbar nach der Winterruhe gewachsen. Die Puppen lagern sie über den Nestraum verteilt auf mehreren Haufen.
Lasius flavus
Wie zu sehen, Kondenswasser immer noch reichlich. Und was gibt es sonst noch? Ihre Königin hat mit der Eiablage begonnen. 04.05.2013 Darf es auch Fliege sein?
Lasius flavus Lasius flavus
Was für eine blöde Frage, na klar. Ist nicht zu glauben was sie alles Futtern, kaum angeboten sind sie schon da. 12.05.2013 Auch im Schlauch lässt es sich gut leben.
Wie in den Foren nach zu lesen, manchmal lagern Ameisen ihren Nachwuchs im Schlauch. Die als lichtscheu beschriebenen Lasius flavus bringen das auch.
Lasius flavus Video Leben im Schlauch
Dass sie sich dadurch den Weg in die Arena blockieren, scheint sie nicht weiter zu stören. 29.05.2013 Jetzt wo sie viel Nachwuchs aufziehen, sind es überaus muntere Ameisen. Ihre Lieblingsbeschäftigung braucht nicht zu raten, ist wie immer.
Lasius flavus Video Lasius flavus Lasius flavus
12.06.2013 Ein Ameisenvolk durchläuft übers Jahr betrachtet bestimmte Zyklen, die sich im groben Jahr für Jahr wiederholen. Hat es das Volk auf eine größere Anzahl der Arbeiterinnen gebracht, wiederholen sich die Beobachtungen. Mit dem, was ich noch berichten könnte, gäbe es nur langweiliges Geschreibsel. Ein paar aktuelle Bilder aus ihrem Nest.
Lasius flavus Lasius flavus Lasius flavus Lasius flavus
29.06.2013 Zurzeit gibt es Futter im Überfluss. Wie hier eine Drohnenpuppe unserer Honigbienen.
Lasius flavus
07.07.2013 Zwischenzeitlich sind neben vielen Arbeiterinnen auch Jungköniginnen und Männchen geschlüpft.
Lasius flavus Lasius flavus
16.08.2013 War eine schöne Zeit, hier für Euch über eine bei uns lebende Ameisenart zu berichten. Angefangen mit einem Experiment, mehre Königinnen dieser Art gemeinsam gründen zu lassen. Das so was bei dieser Art funktioniert, ist nicht neu, versucht es selber ein mal und sammelt Eure eigenen Erfahrungen. Nehmt nicht alles für gegeben, was es darüber in den Foren nachzulesen gibt. Interessant wird es erst nachdem die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind. Wie Ihr mitlesen konntet, die Königinnen haben sich vertragen und wurden von ihren Arbeiterinnen geduldet. Nicht nur das die Königinnen weit getrennt voneinander im Nest lebten, sondern durchaus dicht beieinander in einer Kammer zu beobachten waren. Das glaubt Ihr jetzt nicht, weil es in den Foren möglicherweise anders geschrieben steht, guckt Euch die von mir eingefügten Bilder an und urteilt selber. Eine brauchbare Volksentwicklung mit Männchen und Jungköniginnen die aufgezogen wurden. Die Aufzucht von Jungköniginnen war auch das Ende der Königinnen, nur noch eine durfte weiterleben. Eine Ameisenhaltung die aufzeigt, wie mit einfachsten Mitteln, geringen Kosten, durchaus was Brauchbares bei rüber kommt. Die machbaren Beobachtungen wiederholen sich. Es liegt mir nicht ständig das Selbe zu schreiben, auch wenn ich Euch jetzt enttäusche, dieser Bericht endet jetzt. Zum Abschluss ein paar Bilder und ein kleines Video aus der Natur, dieser Ameisen beim Bestreben, ihre Art zu erhalten.
Lasius flafus schwärmen Lasius flafus schwärmen Lasius flavus Video Hoffe das es gefallen hat, wenn nicht hätte ich da meinen Lasius niger Bericht für Euch. Zurück an den Start des Lasius flavus Berichtes Zurück an den Start des Lasius flavus Berichtes Lasius flavus Seite 3
Ist erstaunlich wie schnell nach Beendigung der Winterruhe diese Larven gleich aufgezogen werden. Die Anderen der mit überwinterten Larven befinden sie fast alle noch im Überwinterungszustand. Lediglich eine kleinere Anzahl dieser ist gewachsen mit einer Größe für normale Arbeiterinnen, möglicherweise auch Männchen. Schauen wir mal, was wird? Die Hungrigen sind los!