Futtertiere für Ameisen
Mählkäfer
Kostengünstig und fast in jedem Zooladen käuflich, Mehlkäferlarven.
Nicht alle Ameisenarten sind davon begeistert, einige gehen nur bei wenn es sonst keine Insekten gibt.
Mehlkäferlarven haben ein kräftiges Außenskelet, ist nicht für jede Art machbar, da beizukommen.
Frisch gehäutete Larven, gut zu erkennen an der weißen Färbung, könnten eine Lösung sein,
ansonsten hilft nur zerkleinern.
Das gibt allerdings eine schöne Schmiererei, die Dinger laufen aus.
Vorher in kochendes Wasser gesteckt und es geht besser,
allerdings schränkt das den Kreis der Ameisenarten die Mehlkäferlarven halbwegs gerne nehmen, überhaupt noch nehmen, weiter ein.
Neben den Larven sind auch die Puppen der Käfer als Futter verwendbar.

Was für die Larven geschrieben, gilt auch für die Puppen, allerdings ist deren Akzeptanz und Annahme ist deutlich besser.
Käfer selber sind eher ungeeignet, bzw. werden nur selten genommen zudem stinken diese penetrant.
Ganz frisch geschlüpfte Käfer sind wenn, noch am ehesten geeignet.
Wer es will, die Geduld dazu hat, kann sich leicht eine eigene Zucht dieser Tiere aufbauen.
Noch eine Warnung zum Abschluss, gebt keine lebenden Larven oder Käfer in Eure Anlagen, könnte zu erheblichen Schaden bei den Ameisen beitragen.
Fliegen
Unschlagbar wenn es um Insektenfutter geht, stehen bei vielen Arten ganz oben auf dem Speiseplan.
Auch Fliegenpuppen können gut geeignet sein.
Allerdings nicht alle Ameisenarten erkennen Fliegenpuppen als Beute.
Für die können diese Puppen ein Vorratsfutter sein.
Fliegenpuppen, die bei unterschiedlichen Temperaturen gelagert werden, schlüpfen zu unterschiedlichen Zeiten und können so über viele Tage Futter liefern.
Allerdings gilt das nur für Anlagen wo Fliegen nicht entwischen können und eine höhere Ameisendichte vorhanden ist.
Anders sieht es mit Fliegenmaden aus, die werden von vielen Ameisenarten gerne genommen.
Drohnenpuppen der Honigbiene
Drohnenpuppen der Honigbiene
Wer einen Imker in der Nähe hat, kann dort nach Drohnenpuppen fragen.
Diese werden von vielen Ameisen genommen.
Drohnenlarven gehen auch.
Heimchen
Steppengrillen
Schaben
Wasser zum Trinken
Wenn auch nicht für jede Art, für viele wichtig.
Sonstiges
Dann sind da noch andere Sachen die von Ameisen genommen werden, bzw. es so aussieht das sie genommen werden.
Ob sie diese auch verwerten oder nur Flüssigkeiten aufnehmen, bleibt dahingestellt.
Obst
Katzenfutter
Jellys
Gekochtes Eigelb
Viele Ameisenarten zerlegen es oder tragen Eigelb ein ohne das erkennbar ist das es verwertet wird.
Anfangs nur kleine Mengen anbieten und beobachten, falsch kann damit nichts gemacht werden.
Arten bei denen ich Verfütterungen an Larven beobachten konnte:
Manica rubida
Messor barbarus (Haltungsbericht mit hauptsächlicher Eigelbfütterung
Messor cephalotes
Fortsetzung in ArbeitMählkäfer
Kostengünstig und fast in jedem Zooladen käuflich, Mehlkäferlarven.
Nicht alle Ameisenarten sind davon begeistert, einige gehen nur bei wenn es sonst keine Insekten gibt.
Mehlkäferlarven haben ein kräftiges Außenskelet, ist nicht für jede Art machbar, da beizukommen.
Frisch gehäutete Larven, gut zu erkennen an der weißen Färbung, könnten eine Lösung sein,
ansonsten hilft nur zerkleinern.
Das gibt allerdings eine schöne Schmiererei, die Dinger laufen aus.
Vorher in kochendes Wasser gesteckt und es geht besser,
allerdings schränkt das den Kreis der Ameisenarten die Mehlkäferlarven halbwegs gerne nehmen, überhaupt noch nehmen, weiter ein.
Neben den Larven sind auch die Puppen der Käfer als Futter verwendbar.
Was für die Larven geschrieben, gilt auch für die Puppen, allerdings ist deren Akzeptanz und Annahme ist deutlich besser.
Käfer selber sind eher ungeeignet, bzw. werden nur selten genommen zudem stinken diese penetrant.
Ganz frisch geschlüpfte Käfer sind wenn, noch am ehesten geeignet.
Wer es will, die Geduld dazu hat, kann sich leicht eine eigene Zucht dieser Tiere aufbauen.
Noch eine Warnung zum Abschluss, gebt keine lebenden Larven oder Käfer in Eure Anlagen, könnte zu erheblichen Schaden bei den Ameisen beitragen.
Fliegen
Unschlagbar wenn es um Insektenfutter geht, stehen bei vielen Arten ganz oben auf dem Speiseplan.
Auch Fliegenpuppen können gut geeignet sein.
Allerdings nicht alle Ameisenarten erkennen Fliegenpuppen als Beute.
Für die können diese Puppen ein Vorratsfutter sein.
Fliegenpuppen, die bei unterschiedlichen Temperaturen gelagert werden, schlüpfen zu unterschiedlichen Zeiten und können so über viele Tage Futter liefern.
Allerdings gilt das nur für Anlagen wo Fliegen nicht entwischen können und eine höhere Ameisendichte vorhanden ist.
Anders sieht es mit Fliegenmaden aus, die werden von vielen Ameisenarten gerne genommen.
Drohnenpuppen der Honigbiene
Drohnenpuppen der Honigbiene
Wer einen Imker in der Nähe hat, kann dort nach Drohnenpuppen fragen.
Diese werden von vielen Ameisen genommen.
Drohnenlarven gehen auch.
Heimchen
Steppengrillen
Schaben
Wasser zum Trinken
Wenn auch nicht für jede Art, für viele wichtig.
Sonstiges
Dann sind da noch andere Sachen die von Ameisen genommen werden, bzw. es so aussieht das sie genommen werden.
Ob sie diese auch verwerten oder nur Flüssigkeiten aufnehmen, bleibt dahingestellt.
Obst
Katzenfutter
Jellys
Gekochtes Eigelb
Viele Ameisenarten zerlegen es oder tragen Eigelb ein ohne das erkennbar ist das es verwertet wird.
Anfangs nur kleine Mengen anbieten und beobachten, falsch kann damit nichts gemacht werden.
Arten bei denen ich Verfütterungen an Larven beobachten konnte:
Manica rubida
Messor barbarus (Haltungsbericht mit hauptsächlicher Eigelbfütterung
Messor cephalotes