Camponotus singularis Ameisenhaltungsbericht

Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 395
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Wolfgang »

Es sind wieder Jungköniginnen geschlüpft.
Sehr schön Ameisen, zähle derzeit 12.
Camponotus singularis Junköniginnen _1.jpg
Camponotus singularis Junköniginnen _2.jpg

Einige größere Puppen sind noch vorhanden, gehe davon aus das es noch weitere Jungköniginnen werden.
Auch ihre Larvenaufzucht läuft noch kräftig.

Camponotus singularis Larven _1.jpg
Camponotus singularis Larven _2.jpg
Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 395
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Wolfgang »

Camponotus singularis, eine schön gefärbte, große Camponotus Art.
Wie groß sind die wirklich?
Richtig große Larven bringen nicht immer große Arbeiterinnen.
Diese hier könnten zu den wenigen richtig großen Majorarbeiterinnen heranwachsen.

Camponotus singularis Larven _1.jpg
Camponotus singularis Larven _2.jpg
Camponotus singularis Larven _3.jpg

Nicht selten wachsen diese noch ein wenig weiter, später schlüpfen dann Jungköniginnen.
Richtig große Majorarbeiterinnen, eher selten.
Hauptsächlich schlüpfen nur kleinere Arbeiterinnen.
Wer es hinbekommt ein Camponotus ligniperda Volk gut aufzuziehen, wird beobachten können, dass deren Arbeiterinnen überwiegend größer sind als die der Camponotus singularis.

In der „Ruhezeit“ wird die Königin kaum beachtet.
Camponotus singularis Königin _1.jpg
Camponotus singularis Königin _2.jpg

Das ändert sich erst wenn die Eiablage wieder losgeht.
Dann wird sie ringförmig umringt von Arbeiterinnen die ihr Futter zubringen.
Umringte Camponotus singularis Königin _1.jpg
Umringte Camponotus singularis Königin _2.jpg

„Ruhezeit“ hatten sie gerade wieder.
Gut 3 Monate keine Weiterentwicklung, jetzt ziehen sie die Larven auf die auch geruht haben.
Aus den Beobachtungen der letzten „Ruhezeiten“ werden aus den schönen, großen Larven wohl wieder Jungköniginnen werden.


Noch geflügelte Camponotus singularis Königin
Noch geflügelte Camponotus singularis Königin

Ihre Ruhezeiten regeln sie selbstständig, bei mir bekommen sie dafür keine Anreize wie Temperaturänderungen, Feuchtigkeitsänderungen, Futterreduzierung.
Mit den Parametern ihrer aktiven Zeit, verbringen sie auch ihre „Ruhezeit“.

Mittlerweile befinden sich diese Ameisen doch schon einige Jahre in meiner Haltung.
Früher wie heute sind keine Verhaltensänderungen feststellbar.
Ruhige, gemütliche Ameisen, eine Art für Ameisenliebhaber.
Eine Veränderung scheint es zu geben, vielleicht beruht das auch nur auf Einbildung.
Die Arbeiterinnen werden kleiner, richtig große Majorarbeiterinnen, eine Rarität.
Möglicherweise eine Anpassung auf ein sorgloses Leben, ohne Feinde und immer passendes Futter.

Ein kleineres Exemplar einer Camponotus singularis Majorarbeiterin
Ein kleineres Exemplar einer Camponotus singularis Majorarbeiterin

Camponotus singularis Majorarbeiterin.JPG

Camponotus singularis Majorarbeiterin größeres Exemplar
Camponotus singularis Majorarbeiterin größeres Exemplar

Camponotus singularis  Majorarbeiterin _2.jpg
Camponotus singularis  Majorarbeiterin _3.jpg


Dann gibt es noch die immer währende Plage

Camponotus singularis Männchen _1.jpg
Camponotus singularis Männchen _2.jpg

Männchen, auch wenn sie diese derzeit noch nicht aufziehen, die haben ebenso geruht wie die Ameisen.
Was nicht ganz passt, sie versuchen zu schwärmen.
Naja die Irrungen und Wirrungen die sich ab und an in der Ameisenhaltung einstellen.
Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 395
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Wolfgang »

Es geht wieder los!

Nach doch eher ruhiger Nachwuchsaufzucht „Ruhephase“ wollen sie jetzt wieder was für ihre Arterhaltung machen.
Männchen, die haben mit geruht
Camponotus singularis Männchen.gif

und haben Aussicht auf Beschäftigung.
Naja, leider ist es nicht machbar Camponotus singularis in der Haltung zur Paarung zu bringen um eine Zucht aufzubauen.
Erste Larven sind soweit gewachsen das sie sich verpuppen.

Camponotus singularis Larven.gif

Camponotus singularis Larven machen das nicht einfach so, sie legen einen Kokon an, ihr Halter muss ja nicht alles mitbekommen.

Camponotus singularis neue Eier.gif

Natürlich will die Königin das Ende der „Ruhephase“ nicht verpassen und hat mit der Eiablage begonnen.
Gut so, möchte diese Art ja noch länger halten.
Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 395
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Wolfgang »

Fleißige Arbeiterinnen die reichlich Arbeit haben.

Camponotus singularis.jpg
Camponotus singularis Larven -1.jpg
Camponotus singularis Larven -2.jpg

Gemeinschaftlich sind sie ihren Larven behilflich, wie soll ich es schreiben, „bei so einer Art Massenverpuppung.
Das Gespinstwirrwarr, der erste Ansatz mehrere Königinnenlarven sich einen Kokon anzufertigen.
Dabei sind sie nicht von der besonders schnellen Truppe, 2 Tage kann das schon dauern.

Wenn auch noch nicht fertig, schon gut erkennbar was es werden wird.

Camponotus singularis Larvenverpuppung.jpg



Für weiteren Nachwuchs sind die Grundlagen geschaffen.
Camponotus singularis Eierpulks.jpg
Camponotus singularis Eierpulks _2.jpg

Mehrere Eierpulks, Eier die überwiegend zurzeit der Königinnenlarvenverpuppungen gelegt werden.
Arbeiterinnen der Camponotus singularis leben auch in der Haltung sehr lange, wie in den letzten Jahren werden aus den Eiern hauptsächlich Männchen heranwachsen.

Nicht alles was die Larven bei ihrer Verpuppung produziert haben, hat Verwendung gefunden.

Camponotus singularis Reste von Verpuppungen.jpg

Einiges ist dabei übrig geblieben und wird entsorgt.

Eine seltsame Larve.

Camponotus singularis merkwürdige Larve.jpg

Eingefallen so als hätte Jemand die Luft rausgelassen.
Mal schauen wie es dieser weiter ergeht.
Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 395
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Wolfgang »

Diesmal sind sie von der ganz schnellen Truppe.
Die letzten Jungköniginnenlarven haben sich noch nicht verpuppt, da schlüpfen schon Königinnen.

Camponotus singularis gerade geschlüpfte Jungköniginnen
Camponotus singularis gerade geschlüpfte Jungköniginnen

Camponotus singularis gerade geschlüpfte Jungköniginnen
Camponotus singularis gerade geschlüpfte Jungköniginnen

In Anbetracht was sie aufziehen, wird es diesmal derart viele Königinnen geben wie noch nie gehabt.
Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 395
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Wolfgang »

Täglich werden es mehr dieser sehr schön gefärbten Jungköniginnen, momentan zähle ich 47 dieser großen Ameisen.
Die noch vorhandenen Puppen mit eingerechnet, werden es an die Hundert.



Überwiegend sind größere Außenaktivitäten bei meinen Camponotus singulares von der selteneren Art, was hilft es, ab und an muss Futter gesucht werden.
Hier hat eine Majorearbeiterin eine Camponotus barbaricus Puppe entdeckt.

Camponotus singularis Majorearbeiterin mit<br />Camponotus barbarikus Puppe
Camponotus singularis Majorearbeiterin mit
Camponotus barbarikus Puppe
Camponotus singularis Majorearbeiterin mit<br />Camponotus barbarikus Puppe
Camponotus singularis Majorearbeiterin mit
Camponotus barbarikus Puppe

Späherinnen auf Erkundung

Camponotus singularis auf Erkundung.jpg

Neugierig strecken sie ihre Fühler in alle Richtungen.
Diese hier sucht noch.

Camponotus singularis auf Futtersuche.jpg
Camponotus singularis Majore auf Futtersuche.jpg

Ausdauer lohnt sich.

Camponotus singularis futtern Schockoschabe.jpg

Gerade entdeckt, eine richtig fette Schockoschabe.

Einige Bilder folgen noch
Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 395
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Wolfgang »

Nicht alle Camponotus singularis Jungköniginnen vom letzten Jahr konnte ich rausfangen und die haben jetzt was falsch gemacht.

Camponotus singularis
Camponotus singularis
Camponotus singularis
Camponotus singularis


Sie sind aus dem Nest in die Arena gekommen.
Gut das gab es vorab schon mehrfach ohne dass es Probleme gab.
Sie haben sich ihre Flügel abgebrochen und das war tödlich.
Nicht das sie am Flügelabruch gestorben sind, diese Königinnen wurden attackiert und unermüdlich angegriffen.
Verkriechen half auch nicht.


Camponotus singularis  Königin in Not
Camponotus singularis Königin in Not

Völlig unbeeindruckt und unbehelligt durchstreifen die ersten Jungköniginnen dieses von diesem Jahr die Anlage.

Camponotus singularis
Camponotus singularis
Camponotus singularis
Camponotus singularis

Neue Camponotus singularis Jungköniginnen, ich kann sie nicht mehr zählen.
Dieses Jahr haben die Arbeiterinnen es reichlich gut gemeint und mehr als hundert davon aufgezogen.

Camponotus singularis Königinnen
Camponotus singularis Königinnen

Nicht nur Jungköniginnen, Männchen sind noch weitaus mehr geschlüpft.

Camponotus singularis  Männchen
Camponotus singularis Männchen

Hier ein Größenvergleich Camponotus singularis Männchen und Camponotus singularis Königin.

Camponotus singularis  Männchen mit Königin
Camponotus singularis Männchen mit Königin
Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 395
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Wolfgang »

Nach der letzten Aufzucht von Geschlechtstieren (Jungköniginnen und Männchen) und der sich anschließenden Schwarmzeit, hat sich eine für mich erstaunliche Beobachtungsmöglichkeit ergeben.
Damit meine ich nicht die 43 Jungköniginnen die ich herausgefangen habe.

Im Nest befinden sich jetzt 2 flügellose Königinnen, beide in verschiedenen Nestkammern.
Wie immer die Altkönigin, die sich seit die sie in diesem Nest leben, kaum von der Stelle bewegt, etwa 2 cm reichen ihr als Lebensraum.
Umringt, auch wie immer, mit ein wenig Abstand von mehreren Arbeiterinnen.

Camponotus singularis Altkönigin
Camponotus singularis Altkönigin


Eine Kammer daneben die Flügellose Jungkönigin die sich ebenfalls kaum von der Stelle bewegt.
Auch hier einige Arbeiterinnen im Umkreis.

Camponotus singularis flügellose Jungkönigin
Camponotus singularis flügellose Jungkönigin


Das ist insofern schon verwunderlich, sobald Jungköniginnen, was selten vorkam, ihre Flügel abgebrochen hatten, von den Arbeiterinnen attackiert und getötet wurden.

Schauen wir mal was sich weiter ergibt.

Ab und an packt es mich und ich ertappe mich beim Ameisen zählen.
Bin auf etwa 1000 Arbeiterinnen gekommen, davon an die 100 in der Arena.
Gegenüber früher gibt es in der Arena deutlich mehr an Ameisen zu beobachten.

Camponotus singularis normalgroße Arbeiterin
Camponotus singularis normalgroße Arbeiterin

Camponotus singularis mittelgroße Arbeiterin
Camponotus singularis mittelgroße Arbeiterin

Camponotus singularis Major Arbeiterin
Camponotus singularis Major Arbeiterin
Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 395
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Wolfgang »

Mittlerweile leben sie jetzt schon an die 6 Jahre in diesem Nest und die Abdeckscheibe ist mehr oder weniger verkleistert.
Heute waren beide Königinnen soweit sichtbar, dass ich ein Bild machen konnte.

Camponotus singularis mit 2 Königinnen.jpg

Links die Altkönigin, rechts die Neue.
Benutzeravatar
Wolfgang
Administrator
Offline
Beiträge: 395
Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Wolfgang »

Über die Jahre haben sie ihr Verhalten nachhaltig verändert.
Nicht mehr so wie früher, kaum Ameisen in der Arena unterwegs, heute sind es viele.

Camponotus singularis Major Arbeiterin.jpg
Camponotus singularis Arbeiterinnen.jpg
Camponotus singularis Arbeiterin.jpg

Camponotus singularis Major und Königin.jpg
Camponotus singularis Arbeiterin _2.jpg
Camponotus singularis Arbeiterin _3.jpg

Früher waren sie Tags über aktiv, kurz bevor das Locht ausging war die Arena leer.
Heute kümmert sie die Tageszeit nicht mehr.
Ob das jetzt der größeren Arbeiterinnenanzahl geschuldet ist, wahrscheinlich.

Hier haben sie gerade eine Mehlkäferlarve erbeutet.

Camponotus singularis erbeuten Mehlkäferlarve.jpg

Besonders mögen sie diese momentan nicht, ab und an geht das schon Mal.
Antworten

Zurück zu „Camponotus singularis“