Es ist an der Zeit Abschied zu nehmen.
Über viele Monate war die flügellose, unbegattete Jungkönigin zu beobachten, erst im Nest, später mit Arbeiterinnen zusammen in der Arena.
Mit dabei wenn es Futter gab.
Von den Arbeiterinnen akzeptiert, wie ihres Gleichen behandelt.
Sie war immer aktiv mit dabei, war.
Seit einigen Tagen ist nichts mehr von ihr zu sehen, sie wird wohl gestorben sein.
Da Camponotus singularis oftmals ihre Toten bis zur Unkenntlichkeit zerlegen, fehlt jede Spur.
Die Ameisen selber sind derzeit besonders pflegeleicht, sie mach mal wieder eine Diapause.
Gemütlich und ruhig in der Arena unterwegs, im Nest sieht es aus als wenn sie schlafen.
Naja da haben sie sich noch nie richtig stören lassen.
Camponotus singularis Ameisenhaltungsbericht
- Wolfgang
- Administrator
- Beiträge: 405
- Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
- Kontaktdaten:
- Wolfgang
- Administrator
- Beiträge: 405
- Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
- Kontaktdaten:
#32
Wünsche Euch ein erfolgreiches Jahr 2025.
Noch ist sie allein die Altkönigin. Ihre Töchter werden bereits aufgezogen, aus Larven die die Ruhezeit mit durchgemacht haben.

Diese könnten auch Arbeiterinnen werden. Einige Monate waren Pause, jetzt sind sie wieder in der Arena auf Futtersuche.

Sie geht wieder los, die aktive Sommerzeit meiner Camponotus singularis.
Noch ist sie allein die Altkönigin. Ihre Töchter werden bereits aufgezogen, aus Larven die die Ruhezeit mit durchgemacht haben.
Diese könnten auch Arbeiterinnen werden. Einige Monate waren Pause, jetzt sind sie wieder in der Arena auf Futtersuche.
Sie geht wieder los, die aktive Sommerzeit meiner Camponotus singularis.
- Wolfgang
- Administrator
- Beiträge: 405
- Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
- Kontaktdaten:
#34
Die allergrößte Camponotus singularis Arbeiterin die zu beobachten war.
Eine sehr schöne Ameise, die auch als Majorarbeiterin bezeichnet wird.
Die Arbeiterinnen haben die Eiablage eingestellt.
Reicht allerdings auch, mehre Eierpulks haben sie zusammen bekommen.

Gibt später wieder richtig Freude, all die Männchen heraus zu fangen.
Eine sehr schöne Ameise, die auch als Majorarbeiterin bezeichnet wird.
Die Arbeiterinnen haben die Eiablage eingestellt.
Reicht allerdings auch, mehre Eierpulks haben sie zusammen bekommen.
Gibt später wieder richtig Freude, all die Männchen heraus zu fangen.
- Wolfgang
- Administrator
- Beiträge: 405
- Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
- Kontaktdaten:
#35
Auch mit dem Hintergrund, dass es sich jetzt um einen Vorgang handelt, den ich seit einigen Jahren beobachten darf,
es ist immer wieder beeindruckend der Schlupf der Jungköniginnen.
Es ist wieder soweit, die ersten Camponotus singularis Königinnen sind geschlüpft.


Wirklich sehr schöne Ameisen.
Mittlerweile sind es 5 die geschlüpft sind, die noch vorhandenen Puppen grob durchgezählt, werden es am Ende mehr als hundert werden.
es ist immer wieder beeindruckend der Schlupf der Jungköniginnen.
Es ist wieder soweit, die ersten Camponotus singularis Königinnen sind geschlüpft.
Wirklich sehr schöne Ameisen.
Mittlerweile sind es 5 die geschlüpft sind, die noch vorhandenen Puppen grob durchgezählt, werden es am Ende mehr als hundert werden.
- Wolfgang
- Administrator
- Beiträge: 405
- Registriert: Di 18. Okt 2016, 20:16
- Kontaktdaten:
#36
Gut das sie ein so großes Nest bewohnen, sonst würde jetzt der Platz knapp werden.
Mit dem Schlupf von Jungköniginnen hat es noch immer kein Ende.
Jeden Tag schlüpfen weitere, schon jetzt haben sie einen neuen Rekord aufgestellt, derart viele sind noch nie geschlüpft.
Wird sicherlich wieder viel Freude machen die Jungköniginnen heraus zu fangen.
Mit dem Schlupf von Jungköniginnen hat es noch immer kein Ende.
Jeden Tag schlüpfen weitere, schon jetzt haben sie einen neuen Rekord aufgestellt, derart viele sind noch nie geschlüpft.
Wird sicherlich wieder viel Freude machen die Jungköniginnen heraus zu fangen.