Reagenzglaseinrichtung für eine Ameisenunterbringung in der Ameisenhaltung

Reagenzglaseinrichtung für eine Ameisenhaltung Ameisengründerkönigin oder ein kleines Volk, ist oftmals ein Reagenzglasnest zweckmäßiger. Hier eine Anleitung für die Einrichtung eines Reagenzglases um Ameisen darin zu halten.
Ameisenhaltung, besonders deren Anfang kann ganz unkompliziert beginnen, Start der Ameisenhaltung im Reagenzglas und wie dieses dafür herrichten.
Ameisen im Reagenzglas
Habt Ihr sicherlich schon zur Genüge gelesen, Gründerköniginnen und Gründerkolonien lassen sich gut im Reagenzglas halten. Die Vorteile scheinen auf der Hand zu liegen. Geringe Anschaffungskosten Leicht herzurichten Überwiegend unvorbelastet durch Keime Leicht unterzubringen und zu transportieren Gute Einblickmöglichkeit Für diverse Arten geeignet Um nur ein paar zu nennen. Hört sich doch gut an und dennoch ist mit einer unsachgemäßen Einrichtung eines Reagenzglases eine Gründung schon daneben gegangen. Jetzt fragt Ihr Euch wie geht das, kann doch nicht sein, wird doch von Vielen so praktiziert? Dazu ist eine andere Herangehensweise notwendig, Überlegungen was mit einem Reagenzglas erreicht werden soll und das richtet sich ganz nach den Bedürfnissen unserer Ameisen. Lasst mich hier ein paar Gedanken, Ideen und Erfahrungen weiter geben. Die Zutaten sind einfach, kostengünstig und gut erhältlich.
Reagenzglas bauen
Das alles eingefüllt und rein gestopft und los kann es gehen? (Gut, das ganze Wasser muss nicht sein.) Weshalb die Mühe mit der Watte und dem Wassertank? Vielfach nachzulesen, Ameisen trinken an der Watte, machen sie das wirklich? Meine Beobachtungen, Watte die Wasser soweit durchlaufen lässt das Ameisen da trinken können ist bald undicht und eine Gründung endet überflutet. Für mich hat ein Wassertank die Aufgabe, in der Reagenzglaskammer für ausreichend Luftfeuchtigkeit zu sorgen, damit Eier und Larven nicht vertrocknen. Ist das Reagenzglas bei claustral gründenden Königinnen noch mit einem lockeren Wattestopfen verschlossen, stellt sich ein geeignetes Mikroklima ein. Falsch Richtig
Reagenzglaseinrichtung
Auch ein Verschluss mit Erde erfüllt diesen Zweck und nicht claustral gründende Königinnen wie z. B. Myrmica rubra, können sich einen Ausgang anlegen und so gehalten werden.
Reagenzglaseinrichtung
Schnell wird klar, der Wattestopfen zwischen Wasser und Reagenzglaskammer ist der Knackpunkt. Ist er zu dünn oder locker, läuft das Wasser aus, ist er zu dicht und fest, diffundiert zu wenig Wasser durch und die Luftfeuchtigkeit in der Nestkammer bleibt zu gering. Nur was machen und wie? Watte als lockere Formation in Reagenzglas gestopft, wird meisten nicht lange dicht bleiben. Knüllt die Watte vorher ordentlich zusammen, damit sich ein gut verdichteter Bausch ergibt.
Reagenzglaswatte
Wie die Watte ins Reagenzglas bekommen? Gute Möglichkeit, ein Rundholz das in etwas den Innendurchmesser des Reagenzglases hat.
Reagenzglaswatte
Und seit vorsichtig, ein Reagenzglas ist nicht unkaputtbar. Wichtig, damit sich später nicht Eier, Larven, Puppen in der Watte verfangen, den Stopfen zur Nestkammer hin, möglichst faserfrei hin zu bekommen. So was wie hier geht nicht.
Reagenzglaswatte
Ein zu durchlässiger Wattestopfen lässt sich testen. Fertigt einfach mehrere Reagenzgläser an und stellt sie für 24 Stunden auf den Kopf.
Reagenzglasauslauftest
Mache ich jedes Mal so um schon im Voraus ungeeignete Reagenzglaskonstruktionen aus zu sortieren. Und übt ruhig mit mehren Reagenzgläsern, ist besser vorher ein wenig Zeit zu investieren als später eine ertrunkene Gründung zu bewundern. Weiter lässt sich später ein Reagenzglas vorne hoch legen um einen Auslaufschaden möglicherweise zu begrenzen. Wie zu sehen, bei einem größeren Wassertank funktioniert das auch nicht mehr richtig.
Reagenzglaswassertank
Folgerung, ein kleinerer Wassertank. Schwieriger ist es schon festzustellen, ob der Wattestopfen nicht zu dick und fest ist, nicht mehr genug Wasser durch diffundiert? Dazu kommt auch noch, wie das andere Ende des Reagenzglases gestaltet ist, von offen bis geschlossen ist denkbar und macht schnell jeden Wattestopfen zum Wassertank unbrauchbar. (Mikroklima) Für die richtige Dicke und Verdichtung eines Wattestopfens zum Wassertank kann ich kein Rezept anbieten. Bleibt für mich auch nur Experimentieren und auf gemachte Erfahrungen zurückzugreifen. Ist es geglückt den Stopfen richtig hin zu bekommen, ist sie noch nicht durch die Gründung. Was könnte noch passieren? Das Wasser verfärbt sich.
Reagenzglaszustand
Ignorieren, Verunreinigungen bei der Einfüllung zeigen ihre Spuren. Ein wenig kann dagegen gewirkt werden, indem abgekochtes Wasser möglichst warm in das Reagenzglas eingefüllt wird, klappt nicht immer, einen Versuch ist es wert. Die Watte wird grün.
Reagenzglaszustand
Auch unbedenklich sind harmlose Algen. Die Watte wird schwarz oder braun, da müsst Ihr genauer hin gucken.
Reagenzglaszustand
Meistens verursacht durch Ausscheidungen der Ameisen und Ablagerungen von entsorgten Müll. Entsorgt ist da nicht ganz richtig, sie tragen ihren Müll in Richtung Reagenzglasverschlussstopfen, oder falls diese offen ist, aus dem Reagenzglas. Leider hat Watte den Nachteil, das sich schnell mal, was darin verhakt und von Ameisen nicht entfernt wird oder werden kann. Das gammelt und gibt dunkle Verfärbungen. Auch noch kein Grund zur Panik und gleich an einen Notumzug zu denken. Möglichkeiten für einen Umzug anbieten und gut ist es. Alles, was dunkel an der Watte ist, nicht gleich ein Grund Ameisen in ein neues Reagenzglas zu bringen. Solche Verfärbungen sind der Normalzustand, wenn Ameisen in einem Reagenzglas leben. Wie in der Natur auch, Ameisen mögen es dunkel.
Reagenzglasabdunkelung
Eine rote Folie gibt geringe Duchtblickmöglichkeit, Alufolie geht auch, selbst eine Pappröhre oder Papierumwickelung ist möglich. Folien um das Reagenzglas gewickelt, diese für Einblicke wieder zu entfernen, ist nichts für Ungeduldige. Kleinste Erschütterungen beim Entfernen der Folie löst Unruhe aus. Kurzzeitig geringes Licht geht oftmals eher. Hier eine Möglichkeit, um nachzusehen. Mit ein wenig Vorsicht geht das ohne Erschütterungen und Störung der Ameisen.
Reagenzglas in Ameisenanlage
Reagenzglas/Gläser bis fast an die Oberkante eingegraben. Feiner Kies, Sand, Erde selbst trockene, feine Sägespäne ist dazu geeignet. Das Ganze in eine Schachtel und oben übers Reagenzglas was zum Abdunkeln, wie hier die Alufolie. Soweit eine kleine Anleitung die hoffentlich hilft, falls Ihr Euch für eine Gründung mit Reagenzglas entscheidet. Ein Reagenzglas ist nur eine Möglichkeit dafür, unnatürlich wie andere Behältnisse auch. Ytong, Gips oder sonst welche Schachteln machen da keinen Unterschied. Ameisen gründen nur natürlich in Ihrem Lebensraum, für viele ist das in der Erde. Was wir ihnen auch anbieten, ist immer nur für uns, wir wollen sie beobachten. Das Ameisen damit klarkommen, ist nicht immer so. Habt Ihr alles gut zusammen bekommen dann kann es losgehen mit der Ameisenhaltung im Reagenzglas.
Lasius niger im Reagenzglas
Lasius niger Gründerkönigin gut untergebracht im Reagenzglas.
Wie zu sehen, alles kein Hexenwerk, probieren und es wird.